Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Vielleicht ist Wein noch etwas Neues für Sie, oder Sie sind einfach nur neugierig und möchten herausfinden, was der Unterschied zwischen Rot- und Weißwein ist?
Nun, die Antwort ist eigentlich ziemlich einfach.
Der Unterschied zwischen Rot- und Weißwein beruht hauptsächlich auf einer kleinen Komponente des Weins, den Tanninen, die den Unterschied in der Farbe ausmachen. Rotwein enthält normalerweise eine viel höhere Menge an Tanninen als Weißwein, was sich nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf den Geschmack und andere Eigenschaften des Weins auswirkt.
Beginnen wir damit, wie Rot- und Weißweine hergestellt werden. Danach können wir sehen, welche Auswirkungen dies auf die Farbe, das Aroma und andere Eigenschaften des Weins hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterschied zwischen Weißwein und Rotwein
- 2 Was ist der Unterschied in der Herstellung?
- 3 Unterschied im Tanningehalt zwischen Rot- und Weißwein
- 4 Unterschied im Alkoholgehalt zwischen Rot- und Weißwein
- 5 Unterschiede im Körper zwischen Rot- und Weißwein
- 6 Geschmacksunterschiede zwischen Rot- und Weißwein
- 7 Welchen Rot- und Weißwein zu welchen Lebensmitteln?
- 8 Jeder Typ hat unterschiedliche chemische Verbindungen
- 9 Fazit
Unterschied zwischen Weißwein und Rotwein
Wenn Sie jemals einen allzu selbstgefälligen Wein-Snob irritieren wollen, sollten Sie unbedingt den “Farbtest” von Davis University of California erwähnen.
Das berühmt-berüchtigte Experiment, das in das Reich der Weinweltlegende übergegangen ist, lud die Teilnehmer angeblich dazu ein, zwischen Proben von Rot- und Weißwein zu unterscheiden, die in undurchsichtige schwarze Gläser gegossen worden waren.
Ich sage “angeblich”, denn es ist nicht ganz klar, wann (oder ob) der Test tatsächlich stattgefunden hat. Aber laut volkstümlicher Anekdote gelang es selbst den versiertesten Verkostern nicht, die Farbe ihrer Weine richtig zu identifizieren.
So mythisch sie auch sein mögen, werden diese Ergebnisse regelmäßig von Skeptikern beschworen, um die gesamte Vorstellung von Weinkennerschaft zu entkräften. Doch weit über den offensichtlichen äußerlichen Kontrast hinaus gibt es klare und aussagekräftige Unterschiede zwischen Rot- und Weißwein, die von den Produktionsmethoden bis hin zu Geschmacksprofilen, Möglichkeiten der Kombination von Speisen und mehr reichen.
Je besser wir diese Unterschiede verstehen, desto besser sind wir in der Lage, sie zu nutzen und den Genuss des Glases zu maximieren.
Was ist der Unterschied in der Herstellung?
Grundsätzlich werden Rotweine aus roten Trauben (Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, usw.) und Weissweine aus weissen Trauben (Chardonnay, Pinot Grigio, usw.) hergestellt. Interessant ist jedoch, dass fast alle Weine, die wir auf dem Markt finden, ursprünglich aus einer Traubensorte namens Vitis vinifera hergestellt wurden.
Ampelographen glauben, dass die ersten Vitis vinifera-Trauben schwarze Trauben waren (z.B. Rotweintrauben) und dass eine natürliche Mutation die ersten weißen Trauben hervorbrachte.
So haben zum Beispiel Pinot Noir (eine schwarze Traube), Pinot Gris (eine rosa-graue Traube) und Pinot Blanc (eine weiße Traube) alle die gleiche DNA.
Aus verschiedenen Teilen der Traube hergestellt
Nachdem die Trauben gepflückt und zur Weinherstellung in den Keller gebracht wurden, werden für die Herstellung von Rotwein und Weißwein unterschiedliche Verfahren angewandt.
Einer der wichtigsten Unterschiede besteht darin, dass Rotweine mit den Schalen und Kernen der Trauben vergoren werden und Weißweine nicht. Das liegt daran, dass die gesamte Farbe im Rotwein von den Schalen und Kernen der Trauben stammt.
Es gibt einige Sonderfälle, in denen dies nicht zutrifft, und das Ergebnis sind sehr unterschiedlich schmeckende Weine. Zum Beispiel gibt es eine Art Champagner namens “Blanc de Noirs” oder “Weiß von Schwarz”, der ähnlich wie Weißwein hergestellt wird und am Ende ein Wein ist, der wie ein Weißwein aussieht. Ein weiteres Beispiel dafür ist der weiße Pinot Noir oder Pinot d’Alsace.
Bei Weißweinen gibt es auch eine spezielle Methode, bei der weiße Trauben mit den Schalen und Kernen der weißen Trauben vergoren werden. Weine, die mit dieser Technik hergestellt werden, werden als Oranger Wein bezeichnet, schmecken ähnlich wie Rotweine und haben Tannin. Diese Technik ist noch recht selten und die Weine sind anders als alle anderen.
Die Tatsache, dass bei der Gärung des Rotweins die eigentlichen Partikel der Trauben mit eingeschlossen wurden, bedeutet, dass die resultierende Farbe viel röter ist, da der Saft die Tannine, die in diesen Partikeln enthalten sind, absorbiert hat.
Unterschiedliche Methoden bei der Weinherstellung
Rotweine werden wegen ihres weichen, reichen und samtigen Geschmacks geliebt, während Weißweine wegen ihrer pikanten Säure, blumigen Aromen und reinen Fruchtnoten beliebt sind. Um diese Ergebnisse zu erzielen, wenden die Winzer zwei sehr unterschiedliche Methoden der Weinherstellung an.
Der größte Unterschied zwischen der Rotweinbereitung und der Weißweinbereitung ist die Oxidation, die bewirkt, dass die Weine ihre blumigen und fruchtigen Noten verlieren und dafür reiche, nussige Aromen und mehr Geschmeidigkeit erhalten.
Um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen, verwenden die Winzer Eichenfässer, weil sie atmen und dem Wein das Eindringen von Sauerstoff ermöglichen. Um die Sauerstoffeinwirkung zu reduzieren, verwenden Winzer Edelstahltanks, die dafür sorgen, dass die Weine ihre Fruchtigkeit und blumigen Aromen behalten.
Der Hauptunterschied zwischen Rot- und Weißweinen ergibt sich also aus der Art und Weise, wie sie hergestellt werden.
- Weißwein wird hergestellt, indem der Saft aus den Trauben ausgepresst und nur der Saft vergoren wird.
- Rotwein wird durch die Gärung von Traubensaft hergestellt, der oft auch die Schale, Stücke der Trauben und manchmal sogar ihre Haut enthält.
Bei der Herstellung beider Weine werden die Feststoffe nach Abschluss des Gärungsprozesses entfernt.
Was sind überhaupt Tannine?
Tannine sind eine Komponente, die in der Schale von Weintrauben und auch in den Kernen zu finden sind. Tatsächlich ist es nicht nur in Trauben, sondern auch in vielen Pflanzen, Samen, Rinde, Holz, Blättern und anderen Arten von Fruchtschalen enthalten.
Es handelt sich um ein natürlich vorkommendes Polyphenol, das Sie wahrscheinlich (unwissentlich) täglich zu sich nehmen – Tee zum Beispiel enthält einen hohen Tanningehalt und leitet seine Farbe und seine Eigenschaften von dieser Substanz ab.
In der Natur spielen Gerbstoffe eine Rolle beim Schutz vor Raubtieren und regulieren auch das Pflanzenwachstum. Sie neigen zu einem adstringierenden Profil, das ein trockenes und runzliges Gefühl im Mund verursacht, was charakteristisch für einige Rotweine sein kann, die einen sehr hohen Tanningehalt haben.
Oder denken Sie auch hier einfach daran, wie schwarzer Tee ohne Zuckerzusatz schmecken kann – es ist dieses trockene Gefühl, das man auf der Mitte der Zunge oder vorne im Mund verspürt, das auf die Tannine zurückzuführen ist.
Unterschied im Tanningehalt zwischen Rot- und Weißwein
Wie ich bereits angedeutet habe, ist der Tanningehalt in Rotweinen im Allgemeinen viel höher als in Weißweinen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schalen der Trauben, die zur Herstellung von Rotwein verwendet werden, sehr viel mehr Tannine enthalten als bei Weißweinen.
Die Haut der Weintrauben enthält einen viel höheren Tanningehalt, der während des Weinherstellungsprozesses in den Wein übergeht und zu ihrer tiefroten Farbe führt. Es ist eigentlich nicht der Traubensaft, der zur Farbe beiträgt – da der Traubensaft sowohl bei Trauben, die für Rot- als auch Weißwein verwendet werden, weitgehend farblos ist.
Bei der Herstellung von Weißweinen ist es im Allgemeinen vorzuziehen, höhere Tanningehalte zu vermeiden, und oft ist es nur der Traubensaft, der zur Herstellung des Weins verwendet wird. Häufig werden dem Wein noch weitere Schönungsmittel zugesetzt, um die Tannine so weit wie möglich zu entfernen.
Wenn die Tannine entfernt werden, führt dies zu einer transparenteren (oder weißen) Farbe, die charakteristisch für Weißwein ist.
Unterschied im Alkoholgehalt zwischen Rot- und Weißwein
In den meisten Fällen haben Rotweine einen höheren Alkoholgehalt als Weißweine. Um zu erklären, warum dies der Fall ist, muss man verstehen, woher der Alkohol im Wein stammt.
Der Alkohol im Wein stammt eigentlich aus dem Zucker, der in den Trauben vorhanden ist und sich während des Gärungsprozesses bei der Weinherstellung in Alkohol verwandelt.
Rotweintrauben haben in der Regel einen höheren Zuckergehalt als Weissweintrauben, da sie in der Regel zu einem höheren Reifegrad geerntet werden als Trauben für Weisswein.
Dieser höhere Zuckergehalt führt daher zu einem höheren Alkoholgehalt bei Rotweinen, nachdem der Weinherstellungsprozess abgeschlossen ist.
Unterschiede im Körper zwischen Rot- und Weißwein
Im Allgemeinen haben die meisten Rotweine mehr “Körper” (oder Mundgefühl) als Weißweine, und dies ist auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen: den Alkoholgehalt, die Menge an Tanninen und den Prozess, durch den sie vergoren werden.
Wir haben bereits besprochen, welche Auswirkungen der höhere Alkoholgehalt und der höhere Tanningehalt auf den Wein haben, aber noch nicht, wie sich der Gärungsprozess auf den Wein auswirkt. Bei Rotwein werden in der Regel die ganzen Trauben für diesen Prozess verwendet, während bei der Herstellung von Weissweinen nur der Saft verwendet wird.
Das bedeutet, dass bei der Herstellung von Rotweinen alles von den Kernen, Stielen und Schalen der Trauben ganz belassen wird. Dies führt zu einer dunkleren Farbe (als Folge des hohen Tanningehalts in diesen Teilen der Traube), aber auch zu einem schwereren Körper und einem stärkeren Mundgefühl als bei Weißweinen.
Geschmacksunterschiede zwischen Rot- und Weißwein
Es ist wirklich schwierig zu verallgemeinern, wenn es um die Analyse des Geschmacks von Rot- oder Weißweinen geht, da es so viele verschiedene Arten von Rot- oder Weißweinen gibt.
Für die Zwecke dieses Artikels und als allgemeine Faustregel tendieren Rotweine jedoch dazu, vollmundiger und reicher zu sein und ein komplexeres Geschmacksprofil zu haben. Dazu gehören Aromen, die von fruchtig über würzig bis hin zu fleischig reichen.
Weißweine hingegen neigen dazu, im Geschmacksprofil etwas einfacher zu sein. Sie sind leichter, blumiger, knackiger und enthalten oft einen Hauch von Zitrusfrüchten und anderen Früchten.
Welchen Rot- und Weißwein zu welchen Lebensmitteln?
Die herkömmliche Weisheit weist uns an, Weißwein zu leichteren Speisen wie Meeresfrüchten und Gemüse zu trinken, und Rotwein zu schwereren Fleischgerichten. Das macht natürlich Sinn.
Wer könnte die Harmonie zwischen einem reichhaltigen, herzhaften Steak und einer großen Flasche Cabernet oder einem Teller mit Zitrusmuscheln und einem spritzigen, erfrischenden Sauvignon Blanc leugnen?
Diese Paarungen haben sich als Klassiker herauskristallisiert, jedoch nicht aus irgendeinem maßgeblichen Grund, sondern aus einem intuitiven Verständnis dafür, wie verschiedene Weinstile mit den verschiedenen Komponenten in der Nahrung, wie Fett, Salz, Zucker und Säure, interagieren. Der Schlüssel dazu ist die Abstimmung von komplementären Aromen und Texturen.
Das traditionelle Mantra “Weiss mit Fisch, Rot mit Fleisch” entspricht in den meisten Fällen diesem Grundprinzip – aber nicht immer.
Ein fleischigerer, fetterer Fisch wie zum Beispiel Lachs muss nicht immer mit Weißwein gepaart werden, besonders wenn er in einer scharfen Pilzsoße gekocht wird, die nach einem erdigen Rot verlangt.
Ähnlich könnten ananasglasierte Rindfleischspieße in einer Erdnuss-Chili-Dip-Sauce besser zu einem exotischen, vollmundigen Weißwein passen.
Wie in so vielen anderen Disziplinen ist es notwendig, die Regeln zu verstehen, bevor man sie bricht. Aber genau da beginnt der Spaß.
Jeder Typ hat unterschiedliche chemische Verbindungen
Die große Frage bleibt also bestehen:
“Welche Weinsorte ist gesünder?”
Nun, da alle mit Wein verbundenen gesundheitlichen Vorteile in den Schalen und Kernen der Weintraube zu finden sind, sind Rotweine der Weinstil, der gemeinhin als “besser” oder “gesünder” für Sie gilt. Allerdings sind nicht alle Rotweine gleich.
Fazit
Wussten Sie, was der Unterschied zwischen Rot- und Weißweinen ist? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.
Worin genau der Unterschied zwischen den beiden Weinsorten besteht, darüber denken wir im Allgemeinen nicht nach, wenn wir ihn konsumieren, aber es ist trotzdem interessant zu wissen.
Viele Leute denken, dass es mit der eigentlichen Farbe des Traubensaftes zu tun hat, während dies eigentlich gar nichts dazu beiträgt, da der Saft selbst keine Farbe hat.
Ähnliche Beiträge:

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |