Von Tobias von Weinkuehlschrank-Tests.com • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023
Den eigenen Wein zuhause anbauen ist eine lohnenswerte Aufgabe, und das aus vielerlei Hinsicht.
Die Früchte sind im Gegensatz zu solchen aus dem Supermarkt nicht mit Pestiziden behandelt und können geerntet werden, wenn sie voll ausgereift sind. Dadurch haben sie einen hohen Zuckeranteil und schmecken aromatischer.
Zudem lassen sich Weintrauben auf vielfältige Art und Weise verwenden.
Vom puren Obstgenuss bis zu Traubengelee und Saft ist vieles möglich. Wer mag, kann sich mit dem passenden Equipment sogar an der Herstellung von Wein probieren.
Da nicht jeder über einen eigenen Garten verfügt, liegt die Frage nahe, ob der Anbau einer Weinrebe nicht sogar auf dem Balkon gelingen könnte. Und die gute Nachricht ist, das geht! Wir erklären, worauf es dabei ankommt.
Der richtige Standort: volle Sonne
Nicht jeder Balkon ist automatisch für den Anbau von Wein geeignet.
Weinreben entstammen den Mittelmeer-Klimaten und benötigen einen entsprechend vollsonnigen und warmen Standort. Hervorragend ist ein nach Süden ausgerichteter Balkon, der möglichst nicht von anderen Bäumen oder Gebäuden beschattet wird.
Ist der Balkon überdacht oder ins Gebäude hinein versetzt, wird nachts die Wärme besser von den Wänden gespeichert als bei einem freischwebenden Balkon. Hierdurch wird ein milderes Mikroklima kreiert, welches das Wachstum der Weinrebe begünstigt.
Als Faustregel gilt, dass in den Sommermonaten mindestens 8 bis 10 Stunden pro Tag Sonnenlicht auf den Balkon einfallen sollte, damit eine Weinrebe ordentliche Erträge liefert.
Vereinzelte Sorten kommen mit weniger Licht zurecht, liefern aber nur spärliche Ernten.
Die richtige Sorte: früh reifend
Weinreben gibt es in zahlreichen Größen und Sorten. Vom wild wuchernden Weinstock bis zur kernlosen Traube in Pink ist alles vertreten. Für den Balkon eignen sich logischerweise nur kleinwüchsige Arten mit einer Höhe von maximal 1,5 bis 2 Metern.
Wichtig ist es zudem, auf frühreifende Sorten zu setzen. Diese kommen mit weniger Sonnenlicht zurecht und entwickeln trotzdem gut ausgereifte, süße Trauben. Generell sollte immer auf heimische Weinarten zurückgegriffen werden, die bereits lange hierzulande angebaut werden, da diese eine höhere Frostempfindlichkeit haben und im unverholzten Zustand tiefe Minusgrade besser überstehen.
Diese Sorten eignen sich für den Anbau auf dem Balkon:
- “Muskat bleu” (Muscat bleu, Blauer Muskateller)
- “Phoenix” (Phönix)
- “Birstaler Muskat” (Birchstaler Muskat”)
- “Regent”
- “Palatina”
- “Theresa”
- “Esther”
Hier findest du die passenden Weinreben.
Der richtige Boden: fruchtbar und feucht
Auf dem Balkon werden Weinreben in einen Kübel gepflanzt. Dieser sollte so groß wie möglich sein, um den Wurzeln genügend Platz und Nährstoffe zu geben.
Gut geeignet sind zum Beispiel Mörtelwannen mit einem Volumen von 120 Litern oder mehr. Die Pflanzerde sollte humos und durchlässig sein, evtl. mit etwas Sand vermischt. Vor der Pflanzung wird ausreichend Universaldünger untergemischt.
Die Erde ist steht leicht feucht zu halten, damit die Rebe gleichmäßig wächst.
Ähnliche Beiträge:

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |
Kommentare sind geschlossen.