Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Wie laut ist ein Weinkühler? Weinkühlerschränke sind nicht komplett geräuschlos. Für manche Menschen kann der Geräuschpegel eine Quelle der Irritation sein.
Glücklicherweise können wir eine Menge tun, um die Lautstärke von Weinklimaschränken zu reduzieren.
Weinkühlschränke machen tatsächlich Lärm. Das gilt auch für normale Kühlschränke. Aber vielleicht bemerken wir diese nicht so sehr. Die Lautstärke sollte Sie nicht von der Sache abhalten, dass diese Lärmpegel in den Griff zu bekommen sind und so gedämpft werden können.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Lärm von Weinkühlschränken und der Rolle, die die Akustik bei Ihnen zu Hause spielt. Wenn wir die Ursachen des Lärms untersuchen und einigen guten Ratschlägen der Experten folgen, können wir die Störungen erheblich reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
Wie laut sind Weinkühlschränke?
Die meisten Weinkühlschränke erzeugen einen Geräuschpegel von etwa 35-45 Dezibel (dB). Im Vergleich dazu liegt der Geräuschpegel eines Geschirrspülers im Gebrauch bei etwa 45-50 dB und der eines modernen Standardkühlschranks bei etwa 35 dB.
Im Allgemeinen erzeugen Weinkühler etwas mehr Lärm als normale Kühlschränke. Dies ist auf ihre größere Notwendigkeit zurückzuführen, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Die überwiegende Mehrheit der Weinkühler auf dem Markt besteht aus einem Kompressor, einem Kältemittelkreislauf und einem System von Ventilatoren.
Einige Weinkühlschränke sind mit der Energieklasse A oder mit einem niedrigen Geräuschpegel ausgestattet. Obwohl diese Eigenschaften eindeutig vorteilhaft sind, haben alle Kühler immer noch bewegliche Teile. Diese beweglichen Teile bedeuten, dass Sie im Prinzip Schwierigkeiten haben werden, einen ausgesprochen geräuscharmen Weinkühler zu finden.
Weinkühlschränke und der Lärmfaktor
Weinkühlschränke sind anfällig für eine Geräuschentwicklung, genau wie normale Kühlschränke in der Küche. Aber diesen Faktor vernachlässigen wir oft.
Es ist bekannt, dass Weinkühler Geräusche im Bereich von 35-45 Dezibel erzeugen. Wenn Sie das Gleiche mit anderen Elektrogeräten in Ihrem Haus vergleichen, dann erzeugt der Kühlschrank einen Geräuschpegel von 35 dB, während der Geschirrspüler eine durschschnittliche Geräuschentwicklung von 45-50 dB hat.
Weinkühler haben eine größere Notwendigkeit, die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten, um den Wert so niedrig wie möglich zu halten, und dafür sind sie mit einem Kompressor, einer Reihe von Ventilatoren und einem Kältemittelkreislauf ausgestattet.
Einige Weinkühler, die ihren Konstruktionsmerkmalen entsprechen, haben einen niedrigen Geräuschpegel. Aber die Suche nach den leisen Weinkühlern ist so etwas wie ein Mythos.
Was verursacht den Lärm in Weinkühlern?
Weinklimaschränke haben verschiedene Faktoren, die Lärm erzeugen. Dies sind vor allem die Ventilatoren, die Notwendigkeit, den Druck aufrechtzuerhalten und die Notwendigkeit einer konstanten Kühlung.
Nachfolgend erklären wir kurz diese Faktoren.
1. Ventilatoren
Elektrische Lüfter sorgen für eine stabile und gleichmäßige Temperatur in ausgewählten Bereichen oder im gesamten Weinklimaschrank. Die Ventilatoren verhindern auch die Bildung von Frost im Inneren des Schrankes. Diese Ventilatoren haben bewegliche Teile und erzeugen natürlich Geräusche. Das Rauschen klingt sehr ähnlich wie das Geräusch eines Tischventilators.
Je mehr Lüfter ein Weinkühlschrank hat, desto mehr Lärm wird erzeugt. Die zwei gebräuchlichsten Arten von Weinschränken sind: einfache Temperaturzone und doppelte Temperaturzone. Bei zwei Zonen werden mehr Ventilatoren benötigt, um die Luft gleichmäßig in den beiden Kammern des Schrankes zu verteilen.
Abhängig von der Umgebungstemperatur und davon, wie oft die Tür geöffnet wird, arbeiten die Ventilatoren die meiste Zeit. Auch die Isolierwirkung der Abdeckung spielt hier eine wichtige Rolle, da der Schall der Ventilatoren hauptsächlich aus dem Inneren des Schrankes kommt.
2. Kompressor
Die meisten Weinkühler sind mit einem Kompressor ausgestattet, der den Wärme-/Kältekreislauf im Inneren austauscht. Dieser befindet sich normalerweise im unteren Teil des Schranks und ist oben mit einer Gummi- oder Silikonform versehen, um die Vibrationen im Schrank zu reduzieren. Trotzdem erzeugt der Kompressor immer noch den tiefen Brummton, der fast unverkennbar ist.
Kompressoren können unnötigen Lärm verursachen, wenn das Gehäuse nicht eben ist oder wenn der Kompressor gegen etwas an der Rückseite des Gehäuses stößt. Diese Geräuschquellen lassen sich zunächst am einfachsten beseitigen.
Zum Glück läuft der Kompressor nicht ständig, und oft merken wir erst, wenn ein Kompressor stoppt, dass er wirklich gelaufen ist. Die niederfrequenten Geräusche werden jedoch von verschiedenen Personen individuell wahrgenommen.
3. Notwendigkeit der Kühlung
Die dritte Hauptursache für Lärm in einem Weinkühler ist der Kältemittelfluss um das System herum. Das gekühlte Kältemittel wird auf Anweisung des Thermostaten durch das System geleitet. Das Kältemittel wird dann durch eine feine, düsenartige Einspritzöffnung gepresst, wodurch ein charakteristisches Zischgeräusch erzeugt wird.
Das Kältemittel ist es, das die Temperatur im Weinkühler im gekühlten Zustand hält. Es wird im Allgemeinen durch den Thermostat geführt, der, wenn er in Betrieb genommen wird, das zischende Geräusch erzeugt, das für die meisten von uns oft irritierend ist.
Auch hier gilt wieder, dass einige Menschen für bestimmte Geräusche und Frequenzen empfindlicher sind, während andere weniger empfindlich sind.
In einem brandneuen Kühlergehäuse ist die Einspritzöffnung ziemlich eng. Sie muss in den ersten paar Monaten nach dem Kauf “eingefahren” werden. Während dieser Einlaufphase werden Sie feststellen, dass der Klang etwas lauter ist als erwartet. Dies wird mit der Zeit abnehmen.
Wie kann der Geräuschpegel kontrolliert werden?
Wie wir gesehen haben, gibt es für diejenigen, die empfindlich auf den Klang eines Weinkühlschranks reagieren, nur begrenzte Möglichkeiten, die Funktionen des Schranks zu verändern. Die meisten Modelle machen Lärm, so dass die Wahl eines Modells eines anderen Herstellers kaum Vorteile bringt. Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, einen völlig geräuschlosen Weinkühler herzustellen.
Nun, es gibt aber einige Möglichkeiten, wie man den Lärmfaktor in einem Weinkühlschrank in den Griff bekommen kann.
Eine Möglichkeit, den Geräuschpegel zu verändern und ihn auf einen etwas leiseren Wert zu senken, ist die Platzierung des Weinkühlers. Wo Sie Ihren Weinkühlschrank aufstellen, ist ebenfalls entscheidend für die Reduzierung des Geräuschpegels. Ein akustisch einwandfreier Bereich kann genug Hebelwirkung haben, um einen niedrigen Geräuschpegel zu erzielen.
Es gibt viele Vorteile, wenn man die Umgebung berücksichtigt, in der der Weinkühler aufgestellt wird. Wenn Sie einen geräuscharmen Weinkühler wählen und ihn in einer akustisch ungeeigneten Umgebung aufstellen, wird er wahrscheinlich nicht als ein leiser Weinkühlschrank wahrgenommen werden.
Wie viel Lärm ein Weinkühler erzeugt, ist nicht unbedingt die Schlüsselfrage. Es könnte ebenso vorteilhaft sein, zu untersuchen, wie wir die Art und Weise verändern können, wie wir die Geräusche eines Weinkühlers wahrnehmen.
Innenarchitektur und Einrichtung tragen viel zum Gefühl eines geräuscharmen Weinkühlerschranks bei.
Aufstellort des Weinkühlers
Es gibt keine klare Definition dafür, was Lärm ist oder nicht. Was eine Person für ein angenehmes Geräusch hält, kann für eine andere Person knirschend und störend wirken.
Dennoch hat die Akustik eines Raumes einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise, wie Geräusche wahrgenommen werden.
Akustisch gesehen eignen sich altmodische viktorianische Häuser hervorragend zur Schallabsorption. Die charakteristischen dicken Teppiche auf dem Boden, schwere Vorhänge, Polstermöbel und Gemälde an den Wänden sind alles Elemente, die den Schall in einem Raum gut absorbieren und dämpfen können.
Viktorianische Häuser aus den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts können uns viele nützliche Dinge über Akustik lehren – ohne dass wir unsere Häuser unbedingt so dekorieren müssen, wie Oscar Wilde es getan haben mag. Jeder Weinkühlschrank würde in einem solchen Haus leise klingen.
Heutzutage gestalten wir unsere Wohnräume fast diametral entgegengesetzt zum alten Stil. Wir bevorzugen große Flächen, klare Linien, harte Materialien und den begrenzten Einsatz von Textilien in den Räumen. Dieser Einrichtungsstil ist nicht nur modern und minimalistisch, sondern auch praktisch und leicht zu reinigen.
Aber diese Räume können manchmal wie Minikathedralen aussehen. Vor allem in Küchen, in denen die Decke geöffnet wurde, um das Dach freizulegen, klingt der Lärm so frei, dass man den Eindruck hat, in einem Kirchenraum zu stehen. In dieser Umgebung ist es eine gute Idee, darüber nachzudenken, wie viel Lärm ein Weinschrankkühler erzeugt.
Denken Sie daran, dass der Raum selbst der Grund dafür sein kann, dass wir einen ansonsten ruhigen Weinschrank als geräuschvoll empfinden.
Meistens werden Weinkühler in und um den Küchenbereich herum aufgestellt, was den Anforderungen, die in der Küche auftauchen, recht gut entspricht. Die Küche ist ein Ort, in dem es bereits eine Fülle von Geräten und Elementen gibt, die bekanntermaßen Geräusche erzeugen.
Und wenn man einen Weinkühlschrank hier aufstellen würde, würde man ihn in die Küchenumgebung integrieren, wodurch sich die Geräusche stark gedämpft anfühlen, da der Geräuschpegel des Weinkühlschranks durch die Küchenelemente unterdrückt wird.
Akustische Überlegungen
Wenn Sie ein neues Haus bauen, ist es eine gute Idee, die Akustik und den Schall bereits zu Beginn Ihrer Planung zu berücksichtigen. Es gibt eine Fülle von schalldämpfenden Materialien auf dem Markt, die Ihr Budget nicht sprengen werden.
Auch für alle anderen gibt es eine Reihe praktischer Tricks und Tipps. Ein Handklatsch-Test ist eine schnelle Möglichkeit, das akustische “Verhalten” eines Raumes zu ermitteln. Klatschen Sie laut in einen Raum und hören Sie, wie viel Nachhall im Echo vorhanden ist. Es dauert nicht länger als eine Sekunde, bis es als störend empfunden wird.
Schließlich gibt es auch wertvolle Ratschläge, wie Sie Ihr Interieur so gestalten können, dass Ihr Weinschrankkühler darin Platz findet. Einige der Ratschläge haben die Form von allgemeinen Beobachtungen, während andere Ratschläge für spezifischere Situationen gelten.
Wie laut ist ein Weinkühler in der Küche?
Der Exportmanager beim Weinschrankhersteller PeVino, Lars Gorm, wird oft gefragt, wie viel Lärm ein Weinschrank tatsächlich macht. Lars hat viel Erfahrung in der Beratung von Kunden bei der Gestaltung von Innenräumen im Hinblick auf einen Weinkühler.
Laut Lars’ vorläufiger Meinung werden etwa 85 % der verkauften Weinkühlschränke in oder in der Nähe der Küche aufgestellt, oft als eingebautes Element.
Manchmal ist dies darauf zurückzuführen, dass man einen eingebauten Weinkühlerschrank in der Küche haben möchte, und ein anderes Mal darauf, dass man einen integrierbaren Einbau-Weinkühlerschrank wünscht. In letzterem Fall tragen die anderen Küchenelemente dazu bei, den Lärm deutlich zu dämpfen.
Es besteht ein Unterschied zwischen einem integrierbaren und einem eingebauten Weinkühler. Ein integrierbarer Weinschrankkühler kann typischerweise in einen Küchenschrank integriert werden, während ein eingebauter Weinkühler in die Breite eines Küchenmoduls passt und daher einen Teil der Küche – zum Beispiel unter der Arbeitsplatte – ersetzen kann.
Wie man die Geräuschfaktoren reduzieren kann
- Achten Sie auf die Akustik
Die Akustik ist ein wichtiger Teil der Planung und schafft gleichzeitig Raum für Weinkühlschränke in den eigenen vier Wänden. Sie sind oft Teil des Schalldämpfungsmittels, und sie in einer Linie zu halten würde bedeuten, dass die von Weinkühlern erzeugten Schallpegel vernachlässigt und mit der richtigen Akustik unterdrückt würden. - Luftzirkulation
Ein Weinkühler muss mit der richtigen Unterlage und Luftzirkulation platziert werden, da dies dazu beiträgt, den erforderlichen Impuls für die dafür notwendige Kühlung zu geben. Er hilft bei der Ableitung der Wärme und des Schallpegels und macht den Schall viel stärker absorbierend, was zu einem geräuscharmen und leiseren Weinkühler führt.
Fazit
Die größte Lärmquelle und der größte Energieverbrauch entstehen, wenn ein Weinkühler nicht perfekt eben und vertikal ausgerichtet ist.
Es reicht nicht aus, dass der Weinkühlschrank waagerecht genug erscheint, wenn man ihn ansieht. Präzision ist hier entscheidend. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichend große Wasserwaage mit einer Mindestlänge von 60 cm haben.
Wenn Ihr Weinkühler nicht perfekt nivelliert ist, laufen Sie Gefahr, dass der Kompressor mehr Lärm als nötig erzeugt, weil der Flüssigkeitsstand im Kompressor aus dem Gleichgewicht zu geraten scheint. Dies führt neben der Geräuschentwicklung auch zu einem zu hohen Energieverbrauch und in der Folge zu einem hohen Verschleiß des Kompressors.
Ähnliche Beiträge:

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |