Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Bei welcher Temperatur sollte Wein aufbewahrt werden

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

wein-lagern-welche-temperaturOb Sie nun ein Weinanfänger oder ein Weinliebhaber sind, die häufigste Frage lautet: “Was ist die beste Temperatur für die Lagerung meiner Weine?”

Dies ist bei weitem eine der am häufigsten gestellten Fragen von Weinsammlern.

Die Antworten können so unterschiedlich sein wie die gelagerten Weine, je nachdem, wen Sie fragen.

Beim Wein geht es ebenso sehr um persönliche Vorlieben wie um Wissenschaft und Chemie. Wein kann komplex und vielfältig sein, genau wie der persönliche Geschmack der Menschen. Der Geschmack der Menschen kann sehr subjektiv sein, wobei einige Menschen am liebsten älteren Wein trinken, um sekundäre Aromen im Wein zu genießen, während andere einen jüngeren, reineren Wein mit weniger komplexen Noten bevorzugen.

Es ist auch zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen Lagertemperatur und Trinktemperatur gibt, auf den später in diesem Beitrag näher eingegangen wird.

Eine Antwort bleibt jedoch die gleiche: Die Klimatisierung der Weinflasche bewahrt den Wein so lange auf, bis er sein ideales Alter für den Konsum erreicht hat.

Spielt die Temperatur wirklich eine so wichtige Rolle?

temperatur-wein-lagernÜber 8.000 Jahre Weinanbau, Lagerung und Trinken haben uns gelehrt, dass Hunderte von Faktoren das Gesamtergebnis eines bestimmten Jahrgangs beeinflussen, wobei die Temperatur einer der Hauptakteure ist.

Weinliebhaber und Wissenschaftler haben die Lagerung von Wein über Jahrhunderte hinweg untersucht und dabei entdeckt, dass bestimmte Rebsorten lebendig werden – und länger am Leben bleiben – wenn sie bei bestimmten Temperaturen gelagert und genossen werden.

Tatsächlich lagerten die Winzer der Bronzezeit ihre frühen Weine in Tonamphoren (konische Keramikbehälter mit schlankem Hals) und begruben sie, um sie bei der richtigen Temperatur zu halten. Schon die frühesten Winzer wussten, dass zu viel Hitze den delikaten Geschmack eines Weins zerstören konnte.

Jeder, der ernsthaft Wein kaufen, genießen und mit anderen teilen möchte, sollte lernen, wie man Wein lagert und bei welcher Temperatur er aufbewahrt werden sollte.

Wenn Sie immer noch abwägen, ob Sie in den Weinkühlschrank, den Sie im Auge haben, investieren wollen oder nicht, dann entscheiden Sie sich für den Weinkühler, denn ja, die Temperatur spielt definitiv eine Rolle. Zu viel Hitze oder Kälte kann das Getränk auf zellulärer Ebene schädigen und zu einer Vielzahl verschiedener Probleme führen.

Im Allgemeinen sollte Wein bei einer Temperatur von 12-13 Grad Celsius gelagert werden, immer an einem kühlen, trockenen Ort mit einer stabilen Temperatur.

Was passiert, wenn Wein bei falscher Temperatur gelagert wird?

Hier sind einige spezifische Möglichkeiten, wie die Temperatur den Wein beeinflusst:

  • Qualität: Wein kann völlig ruiniert werden, wenn er zu lange extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Bei knapp über 26° C kann frischer Sauerstoff beginnen, in den Kopfraum einzudringen, wenn die Korkendichtung bricht. Temperaturen von über 26 Grad können eine Bräunung und einen Abfall des Schwefeldioxidgehalts verursachen, was zur Oxidation und zum Wachstum unerwünschter Hefen oder Bakterien führen kann. Um zu prüfen und zu sehen, ob Ihr Wein zu viel Hitze ausgesetzt war, riechen Sie daran. Wenn er nach Rosinen riecht oder ein destilliertes, verbranntes Aroma oder Geschmack hat, hat er wahrscheinlich einen Hitzeschaden erlitten. Wein ist etwas toleranter gegenüber extremer Kälte, aber das Einfrieren des Weins kann zu Oxidation und sogar zur Explosion der Flasche führen.
  • Geschmack: Natürlich ist eine der größten Bedrohungen für eine schlecht gelagerte Flasche Wein eine Beeinträchtigung des Geschmacks. Die richtige Temperatur trägt dazu bei, den Geschmack der Trauben zu erhalten und zu verbessern, während zu viel Hitze oder Kälte den Geschmack dauerhaft verändern kann. Es ist keine gute Idee, Ihren Wein einzufrieren, da die Flasche selbst nicht dafür konzipiert wurde, aber die Kälte wird den Geschmack nur geringfügig verändern. Hitze hingegen kann den Geschmack Ihres Weins vollständig verändern (und ruinieren).
  • Schäden an der Flasche: Sowohl extreme Hitze als auch extreme Kälte können Schäden an Ihrer Weinflasche verursachen. Wenn Sie sie zu lange in den Gefrierschrank legen, oxidiert sie, was dazu führen kann, dass sich der Korken ausdehnt und herausdrückt oder das Glas bricht. Sekt ist auf jeden Fall nicht zum Einfrieren geeignet, da er im Gefrierschrank explodieren und eine riesige Sauerei (und eine Menge Abfall) verursachen kann. Hohe Temperaturen können auch ernsthafte Schäden an Ihrer Flasche verursachen, einschließlich Lecks, Bruch und Schmelzen. Korken neigen dazu, sich durch die Hitze herauszudrücken, was dazu führen kann, dass der Verschluss undicht wird oder überläuft.
  • Stabilität: Wein ist das Aushängeschild für Dinge, die gut altern. Die Logik ist solide: Wein ist bereits vergoren, also kann er unmöglich schlecht werden, oder? Tatsächlich hat Wein eine Haltbarkeit, obwohl er bei richtiger Lagerung viele Jahre lang haltbar ist. Wenn Sie Ihren Wein auch nur geringfügigen Temperaturerhöhungen oder -einbrüchen aussetzen – sowohl stabil als auch schwankend -, können Sie damit rechnen, dass er um Jahre länger haltbar bleibt.

Was ist die beste Temperatur für die Lagerung meiner Weine?

Die erste Empfehlung, wenn es um die Lagertemperatur von Wein geht, ist Konsistenz.

Bereiche mit starken Temperaturschwankungen können den Wein wirklich beeinflussen und durch die Ausdehnung und Kontraktion des Korkens ein Durchsickern verursachen. Weinexperten führen die Konsistenz als eines der 7 Grundprinzipien für die Weinlagerung auf.

Dies gilt auch für die Luftfeuchtigkeit im Weinraum – 60%- 70% relative Luftfeuchtigkeit ist eine gängige Weisheit.

Die zweite Empfehlung für die Lagertemperatur von Wein ist, die Flaschen insgesamt kühl zu halten. Jede Temperatur über 21 Grad Celsius lässt den Wein schneller altern, was sich negativ auf den Geschmack des Weins auswirken kann. Jede zu kalte Temperatur kann den Korken austrocknen und ein Durchsickern verursachen.

Eine ideale Temperatur zur Lagerung von Wein liegt bei 12-13 Grad Celsius. Andere Überlegungen zur Weinlagerung können Beleuchtung, Belüftung und sogar Bewegung oder Sicherheit der Flaschen beinhalten. Alle diese Faktoren können sich im Laufe der Zeit auf den Wein auswirken.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Frage, ob es sich um eine langfristige oder kurzfristige Aufbewahrung handelt. Bei langfristiger Lagerung, d.h. über 6 Monate, wird empfohlen, die Flaschen idealerweise im Bereich von 12-13 Grad Celsius zu lagern. Wenn Sie jedoch planen, Ihren Wein innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf zu konsumieren, schlagen viele vor, den Wein einfach bei der idealen Servier- und Trinktemperatur zu lagern.

Die ideale Trinktemperatur für Wein:

  • 4-10 Grad Celsius: leichte, trockene Weißweine und Schaumweine
  • 10-15 Grad Celsius: Vollmundige Weißweine und leicht fruchtige Rotweine
  • 15-18 Grad Celsius: Vollmundige Rotweine und Portweine

Optionen für die korrekte Lagerung von Wein

Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, Ihre Weinflaschen sicher und geschützt aufzubewahren:

  1. Weinkeller – dies ist die ideale Art und Weise, Ihre Weinflaschen zu lagern, wobei Temperatur und Luftfeuchtigkeit ideal kontrolliert werden. Weinkeller sind eine kostengünstige Lösung für die Lagerung von Wein und werden von einem Haus zum anderen maßgeschneidert. Sie können Ihre Weinflaschen auf verschiedene Art und Weise organisieren, z.B. nach der Weinregion, z.B. Frankreich mit Bordeaux, Bourgogne, Elsass, Loire, Rhône und anderen französischen Regionen.

    Eine andere Möglichkeit, Wein zu organisieren, ist nach Jahrgang. Wenn Sie einen bestimmten Wein sammeln, speichern Sie ihn in numerischer Reihenfolge (vertikale Sammlung). Weinflaschen-Halsschilder sind äußerst nützlich, um die wichtigsten Informationen über Ihre Weinflasche zu notieren, insbesondere Name und Datum auf der Vorderseite (mit weiteren Informationen auf der Rückseite).

  2. Ein notdürftig hergerichteter, abgeschirmter Weinkeller oder Raum – ideal für Weinliebhaber und -enthusiasten. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, Ihre Weinflaschen in jeder Größe (klein oder groß) in Ihrem Haus zu lagern. Sie können online nach Anleitungen und Videos suchen, wie Sie Ihren eigenen provisorischen Weinkeller einrichten können.
  3. Ein spezieller Weinkühlschrank – dies ist zuverlässigste Möglichkeit, die Temperatur Ihrer Weinflaschen aufrechtzuerhalten, und ist eine lohnende Investition für Weinliebhaber und Weinhändler. Weinkühler und Weinkühlschränke sind in einer Vielzahl von Größen für alle Sammlungsgrößen erhältlich. Lesen Sie dazu unseren Vergleich der besten Weinkühlschränke mit 2-Zonen.

Ideale Lagerbedingungen für Wein

weinlagerung-richtige-temperaturWein sollte nicht zusammen mit etwas gelagert werden, das einen starken Geruch hat, da dies den Wein und den Korken verderben kann. Eine gute Belüftung in Ihrem Weinlager ist wichtig, da dies verhindert, dass muffige Gerüche in den Wein gelangen.

Wein wird am besten im Dunkeln und erschütterungsfrei aufbewahrt. Es ist ratsam, Weinflaschen nicht zu viel zu bewegen, da dies den Wein verderben kann. Wein sollte vor Licht geschützt aufbewahrt werden, da direktes Sonnenlicht oder Lichtquellen von Leuchtstoffröhren den Wein verderben können.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, eine Flasche im Dunkeln zu halten, decken Sie die Flasche vollständig ab und wickeln Sie sie mit einem Tuch ein, da dies mehr Schutz bietet. Alternativ können Sie die Weinflasche auch in einem Karton aufbewahren.

Die Feuchtigkeit ist für den Zustand des Weins von entscheidender Bedeutung. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, bietet dies die perfekten Bedingungen für Schimmelbildung und das Lösen und Verderben der Etiketten der Weinflaschen. Es wird daher empfohlen, dass die Luftfeuchtigkeit 70% nicht überschreitet.

Sie können die Luftfeuchtigkeit mit einem Thermohygrometer überwachen; dies bestimmt die Notwendigkeit, die Luft bei Bedarf entweder zu be- oder zu entfeuchten.

Ebenso kann ein Entfeuchter installiert werden, um die Feuchtigkeitsbedingungen des Raumes zu kontrollieren.

Optimale Lagertemperatur von Rotwein und Weißwein

Weinkühlschrank-Tests.com hat diese Informationen zur Verfügung gestellt, um Ihnen bei der bestmöglichsten Lagerung Ihres Weins zu helfen. Denken Sie daran, dass dies nicht bei allen Weinen der Fall ist und nur als grobe Richtlinie verwendet werden sollte.

Die perfekte Temperatur hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, unter anderem davon, wie viel Frucht, Alkohol und Tannin der Wein enthält. Als allgemeine Faustregel gilt, dass Wein um 11-14˚C gelagert werden sollte. Die Lagertemperatur von Wein sollte niemals über 24˚C liegen, da sonst die Weine zu oxidieren beginnen, was sich negativ auf den Wein auswirkt.

Die Lagertemperatur eines Weins sollte immer so konstant wie möglich gehalten werden, da Schwankungen zu schweren Schäden am Wein führen können. Ein Wein braucht das ganze Jahr über eine konstante Temperatur, um richtig reifen zu können.

Wenn der Wein zu stark gekühlt wird, kann sich der Alterungsprozess sogar verlangsamen und sein Aroma und Geschmack verändern. Durch die Lagerung und das Servieren des Weins bei Umgebungstemperatur werden diese Risiken auf ein Minimum reduziert.

Eine Durchschnittstemperatur von 10-15˚C ist für eine langfristige Lagerung in Ordnung. Aber es ist ideal, um Wein, den Sie in naher Zukunft trinken wollen, bei den folgenden Temperaturen zu lagern:

  • Rotwein zwischen 12-19˚C
  • Weißwein zwischen 8-12˚C
  • Schaumwein 5-8˚C

Darüber hinaus sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Idealerweise sollte der Wein in speziellen Weinkühlschränken aufbewahrt werden. Ein guter Weinkühlschrank wird verschiedene Zonen für Rot-, Weiß- und Schaumwein haben.
  • Auch ein kühler Keller oder ein leicht klimatisierter Raum kann für eine konstante Temperatur sorgen.
  • Vermeiden Sie vor allem Temperaturschocks – schnelle Wechsel von kühlen zu warmen Bedingungen können dem Wein schaden. Lagern Sie Wein zum Beispiel nicht neben einem Heizkörper.
  • Lassen Sie kein direktes Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen auf die Weinflaschen scheinen. Beschatteter Wein verdirbt weniger leicht.
  • Weinflaschen horizontal lagern. Dies verhindert das Austrocknen des Korkens und verhindert, dass Luft in die Flasche gelangt.
  • Entfernen und ersetzen Sie eine gekühlte Flasche Wein nicht zu oft. Temperaturschwankungen zersetzen den Wein schließlich.

Tipps zum Servieren des Weins:

  • Wein dekantieren, um ihn auf Umgebungstemperatur zu bringen und ihn atmen zu lassen.
  • Verwenden Sie eine Mischung aus Eis und kaltem Wasser, um den Wein auf die optimale Temperatur zu bringen.
  • Gießen Sie stille Weine in die Mitte des Glases und Schaumweine und Sekt an die Seite, um die Kohlenhsäure zu erhalten.
  • Berücksichtigen Sie die Form des Weinglases, das Sie verwenden. Dies hat eine tiefere Wirkung, als Sie denken.
  • Angebrochenen Wein in geeigneter Weise aufbewahren. Weinflaschenverschlüsse sind eine gute Möglichkeit, Wein frisch zu halten und beim nächsten Mal fertig zu trinken.

Bessere Qualität hält länger, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen. Wenn Sie mit der richtigen Flasche beginnen, werden sich Ihre spezifischen Anforderungen an Lagerung und Ausschank lohnen.

Hier finden Sie einige Serviertemperaturen für bestimmte Weine laut Wine Guardian:

  • 3-6°C – Süßer Schaumwein
  • 5-6°C – Eiswein, Süßer Vouvray
  • 5-7°C – Crémant, non-vintage Classic Rosé, White Zinfandel
  • 6-7°C – Jahrgangsschaumwein, Muskateller New World, Riesling Gewürztraminer, Loiretaler Weißwein (Sancerre), Sauvignon Blanc, Elsässer Riesling, Italienischer Weißwein
  • 8-11°C – Beaujolais, Neufranzösischer Chablis, Chardonnay, Weißer Burgunder, Viognier, Condrieu
  • 10-12°C – Tawny Portwein (gekühlt), vollmundiger Chardonnay
  • 11-13°C – Côtes du Rhône
  • 13-14°C- Chianti, Sangiovese, Barbera
  • 14-16°C – Junger Bordeaux, Young Cab
  • 14-16°C – Merlot, Light Zinfandel
  • 15-16°C – Tawny Port
  • 16-17°C – Roter Burgunder, Pinot Noir, Chianti, Riserva, Barolo, Merlot
  • 16-17°C – Grand Cru Bordeaux, reifer Kalifornien Cab, reifer Rhone, Zinfandel, Vintage Port

Unter dem Strich ist es egal, ob Sie einen Weinkeller im traditionellen Stil oder einen modernen Weinkühlschrank haben, die Lagerungs- und Trinktemperaturen sind ein wichtiger Gesichtspunkt für jeden Weinsammler.

Wie lange kann Wein gelagert werden?

Es ist wichtig, daran zu denken, den Wein über einen angemessenen Zeitraum zu lagern.

“Alle Weine verbessern sich mit der Zeit.” Dies gilt nicht für alle Weine, und im Allgemeinen werden sich preiswerte Weine nicht verbessern.

Als allgemeine Faustregel gilt, dass Rotweine je nach Zucker-, Säure- und Tanningehalt zwischen 2-10 Jahren gelagert werden können. Viele feine Rotweine können bis zu 100 Jahre gelagert werden!.

Weißweine hingegen werden in der Regel nur bis zu 2-3 Jahre gelagert. Einige Chardonnays können jedoch über 20 Jahre gelagert/gelagert werden.

Wichtiges im Überblick

  • Ideale Lagertemperaturen: Rotwein bei 12-19˚C, Weißwein bei 8-12˚C, Champagner bei 5-8˚C.
  • Zweckmäßig gebaute Weinräume und Weinkühlschränke bieten die besten Voraussetzungen für die Lagerung von Wein.
  • Wein wird am besten in einem dunklen Raum, vibrations- und erschütterungsfrei und mit einer Luftfeuchtigkeit unter 70% gelagert.

Wein sollte bei der richtigen Temperatur gelagert werden, um sicherzustellen, dass der Geschmack und das Gleichgewicht des Weins erhalten bleiben.

Sie möchten nicht, dass ein Wein vorzeitig altert oder durch seine Lagerungsbedingungen ruiniert wird, daher ist es sehr wichtig zu wissen, welche die optimalen Weinlagertemperaturen und -bedingungen für Ihre Weinflaschen sind.

Weine werden am häufigsten durch extreme Temperaturschwankungen geschädigt. Dies kann mit dem ‘Weinlagerungstemperatur-Leitfaden’ von Wineware verhindert werden, der nützliche Informationen darüber enthält, wie Sie Ihre Weinflaschen am besten lagern sollten.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 2 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar