Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Was ist die richtige Trinktemperatur von Rotwein?

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

rotwein-temperatur
Die richtige Trinktemperatur von Rotwein
Bei die meisten Menschen ist es nicht oft der Fall, dass man eine angebrochene Weinflasche nicht am selben Abend vollständig leer trinkt, allerdings kann dies doch hin und wieder passieren.

Doch wie geht man richtig vor, wenn man angebrochenen Wein richtig lagern möchte – und welche Rotwein Temperatur ist eigentlich die richtige für einen edlen Tropfen?

Die Frage nach der richtigen Lager- und Trinktemperatur von Rotwein möchten wir heute in diesem Artikel näher beleuchten.

Die richtige Lagerung von Rotwein

Zuerst einmal, was man beim Thema Rotwein und Temperatur grundsätzlich wissen muss.

Prinzipiell beginnt die korrekte Lagerung von Rotwein bereits, sobald man die Flasche aus dem Einkaufskorb nimmt. Am besten ist es, einen guten Wein nicht sofort nach dem Transport zu genießen, sondern ihm ein bis zwei Tage Zeit zu geben, um sich zu “setzen”.

Echte Weinexperten empfehlen sogar, den Wein eine Woche lang ruhen zu lassen. Denn wenn ein Wein durch den Heimtransport oder durch den Versand zu stark durchgeschüttelt wurde, leidet tatsächlich das Aroma darunter. Da wäre es schade, wenn es sich um einen besonders edlen Tropfen handelt, den man nicht voll und ganz genießen kann.

Weine fühlen sich in der Regel bei zwischen 10 und 15 Grad Celsius am wohlsten.

Hat man keinen Keller, der die Flaschen gut vor Licht und Wärme schützt, dann sollte man ihn dennoch an einem kühleren Ort aufbewahren, wie zum Beispiel in einem unbeheizten Schlafzimmer unter dem Bett oder in einer Speisekammer, die ebenfalls etwas niedriger temperiert ist.

wein richtig lagernSteht fest, dass man einen Wein in den kommenden Wochen oder Monaten trinken wird, ist es nicht zwingend nötig, diese liegend aufzubewahren – auch dann nicht, wenn sie über einen Korkverschluss verfügen.

Trotzdem sollte darauf geachtet werden, die Flasche nicht direktem Sonnenlicht auszusetzen und sie möglichst mit einem Handtuch oder einer Plane abzudecken. Ansonsten kann es schnell passieren, dass der Wein an Aroma verliert und irgendwann einfach nicht mehr schmeckt.

Sofern Wein binnen drei bis vier Monate getrunken wird, lässt er sich sogar im Kühlschrank lagern. Allerdings sollte man ihn hier nicht für eine zu lange Zeit lassen, denn ein Kühlschrank steht stets unter einer gewissen Schwingung und vibriert etwas. Das hat durchaus Einfluss auf das Aroma.

Auch hier gilt: Nehmen Sie den Wein zeitig heraus, damit er sich setzen kann. Darüber hinaus sind sehr kalt eingestellte Kühlschränke mit einer Temperatur von 4 Grad Celsius nicht für Rotweine geeignet. Hier zieht sich zumeist auch der Korken etwas zusammen und lässt dann mehr Sauerstoff in die Flasche – das ist keine gute Idee.

Vermeiden Sie es, den Wein hohen Temperaturwechsel auszusetzen

wein-glasflaschenDekorative Weinregale sieht man heutzutage in vielen Wohnungen und Häusern, allerdings handelt es sich dabei nicht um einen dauerhaft geeigneten Lagerplatz für guten Rotwein.

Zwar kann man die eine oder andere Flasche dort problemlos für wenige Tage oder Wochen einlagern, aber nicht über mehrere Monate hinweg. Das hat primär noch nicht einmal etwas mit dem Lichteinfluss zu tun, denn dunklere Flaschen lassen ohnehin weniger Licht durch als helle Weißweinflaschen – vielmehr ist die Temperatur hier häufig ungeeignet.

Oft liegen die Temperaturen in der Küche oder in anderen Wohnräumen bei mehr als 20 Grad Celsius, was den meisten Weinen nicht gut bekommt. Sie reifen dann deutlich schneller und verändern auch dementsprechend zügig ihr Aroma.

Grundsätzlich mögen Weine keine großen Schwankungen der Umgebungstemperatur. Es ist also keinesfalls zu empfehlen, guten Wein in der warmen Jahreszeit ans Fenster zu stellen, wenn sie dort dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Auch ist davon abzuraten, Weine in der Nähe von geruchsintensiven Gemüse- und Obstsorten sowie neben Lacken oder Heizöl zu lagern. Diese Gerüche können durchaus durch den Korken in die Flasche gelangen und das Aroma so massiv beeinflussen, dass der Wein nicht mehr zu genießen ist.

lagerung-weinflaschenErwirbt man Wein in Kartons, sollten die Flaschen am besten direkt nach dem Kauf aus der Box genommen werden. Mit der Zeit erhalten Kartons einen modrigen Geruch, der ebenfalls auf die Flaschen übergehen kann.

Keine Sorgen muss man sich jedoch machen, wenn die Flaschen nicht mit einem Korken, sondern mit einem Schraubverschluss ausgestattet sind.

Ganz egal, um welchen Rotwein es sich handelt: Achten Sie darauf, ihn korrekt zu lagern. So hat man in der Regel deutlich mehr davon und kann ihn auch nach einer längeren Aufbewahrungszeit noch in vollen Zügen genießen.

Die richtige Rotwein Temperatur

Abhängig davon, wie lange Rotwein gelagert werden soll, spielt die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle beim Thema Rotwein und Temperatur.

Bei einer eher kürzeren Lagerung von Wein reicht es im Grunde völlig aus, wenn die Luftfeuchtigkeit bei 30 % liegt. Möchte man die Flasche allerdings über einen längeren Zeitraum aufbewahren – wie über mehrere Jahre hinweg – dann ist die Luftfeuchtigkeit noch wichtiger.

Sie sollte dann bei mindestens 50 % liegen und darf sogar bis zu 80 % betragen.

Doch woran liegt das?

In erster Linie kommt diese hohe Luftfeuchtigkeit nicht dem Wein in der Flasche, sondern dem Korken zugute. Trocknet er nicht so schnell aus, gelangt auch weniger Luft in die Flasche, da er sich nicht zusammenzieht.

korken-weinflascheEin Korken in einem guten Zustand sorgt damit auch für einen besser genießbaren Wein.

Ob es einen Unterschied zwischen Korken und Schraubverschluss gibt bzw. ob das etwas über die Qualität des Weins ausmacht, darüber werde ich noch in einem anderen Artikel näher eingehen.

Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeitsverhältnisse am besten regelmäßig, um zu vermeiden, dass sich auf den Etiketten des Weins Stockflecken bilden können.

Dies geschieht, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist und mindestens 90 % beträgt.

Sollte die Rotwein Temperatur wirklich Zimmertemperatur sein?

Ob die richtige Rotwein Temperatur wirklich Zimmertemperatur ist, darüber streiten sich bis heute die besten Weinexperten der Welt.

Grundsätzlich sollte man jedoch danach handeln, den Rotwein nur dann bei Zimmertemperatur zu lagern, wenn die Umgebungstemperatur im ganzen Haus ohnehin kühler ist. Ein beheiztes Wohnzimmer, in dem die Umgebungstemperatur schnell mehr als 23 Grad Celsius beträgt, ist für keinen Wein zu empfehlen.

Zudem ist die richtige Trinktemperatur von Rotwein nicht immer gleich: Die richtige Rotwein Temperatur von einem Shiraz oder einem Bordeaux kann bis zu 18 Grad Celsius betragen, was etwas weniger als die gewöhnliche Temperatur in Wohnräumen ist.

Je wärmer die Umgebung ist, desto schneller verfliegen die Aromen in der Flasche.

Weiterhin kann man sich daran orientieren, dass fruchtigere und leichte Weine besonders empfindlich gegen Wärme sind. Ein frischer Beaujolais kann sogar bei besonders niedrigen Temperaturen gekühlt werden – hier liegt die richtige Rotwein Temperatur bei rund 12 Grad Celsius, was der Trinktemperatur von Weißweinen nahe kommt.

Doch wie erreicht man die richtige Rotwein Temperatur?

Eine Möglichkeit ist, sich einen passend temperierten Raum im Haus auszuwählen, in dem die klimatischen Verhältnisse stimmen.

Eine andere Möglichkeit ist, sich zum Kauf von einem Weinkühlschrank zu entscheiden. Ein hochwertiger Weinkühlschrank verfügt meist über unterschiedliche Klimazonen, so dass sich für jeden Wein die passende Rotwein Temperatur exakt einstellen wird – dann steht dem perfekten Genuss nichts mehr im Wege.

Durchschnittliche Bewertung 4.8 bei 1073 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar