Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Weinglas richtig halten: Tipps und Anleitung

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

weinglas-halten-tippsHast du dich jemals gefragt, wie man ein Weinglas richtig hält?

Und ist es wirklich so wichtig, wie du ein Weinglas hältst?

Dein Glas wie ein erfahrener Weinkenner zu halten, ist einfacher, als du denkst, und es kann dein Weinerlebnis zweifellos verbessern!

Wir zeigen dir, wie du dein Weinglas richtig hältst (und warum man es so hält) und geben dir ein paar coole Tipps, die du dir merken solltest, wenn du das nächste Mal auf einer Party Wein trinkst.

Warum du dein Weinglas richtig halten musst

Das traditionelle Weinglas hat einen Boden, eine Schale und einen dünnen Glasstiel, der die beiden miteinander verbindet. Und am besten hältst du dein Weinglas am Stiel.

Und warum?

Der Hauptgrund, warum du dein Weinglas am Stiel halten solltest, ist, dass es dein Weinerlebnis verbessern kann.

Und so geht’s:

  • Es bewahrt die Temperatur des Weins: Alle Weine werden unter Raumtemperatur serviert (irgendwo zwischen 4-18°C). Wenn du die Schale des Weinglases mit Stiel anfasst, erhöht deine Körperwärme die Temperatur des Weins schneller. Das kann den Geschmack des Weins negativ verändern.

Wenn du das Glas am Stiel hältst, bleibt die richtige Temperatur länger erhalten, so dass du das Aroma und den Geschmack des Weins in vollen Zügen genießen kannst!

  • Du hinterlässt keine Fingerabdrücke: Wenn du dein Stielglas an der Schale hältst, können fettige Fingerabdrücke auf dem Stielglas entstehen. Das hindert dich daran, die Farbe des Weins klar zu erkennen.

Wenn du den Stiel des Glases festhältst, kannst du die verschiedenen Farbnuancen des Weins beobachten, was ein wichtiger Bestandteil der Weinverkostung ist.

  • So kannst du schwenken, ohne zu kleckern: Das Schwenken ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Weinverkostung. Es hilft deinem Wein, sein volles Geschmacksprofil schneller zu entfalten.

Wenn du dein Glas auf eine Unterlage stellst, den Stiel festhältst und es dann schwenkst, ist es fast unmöglich, die Flüssigkeit zu verschütten. Wenn du es jedoch falsch machst und die Schale selbst hältst, kann der Wein leicht auf deiner Kleidung oder der deiner Gäste landen!

Wenn dein Wein zu kalt ist, kannst du dein Stielglas auch an der Schale halten. Du kannst die Schale mit beiden Händen umschließen, um den Wein auf die richtige Temperatur zu bringen. Wie genau solltest du also ein Stielglas halten?

Wie hält man ein Weinglas richtig?

Halte alle Weingläser mit Stiel (rot, weiß, etc.) in Richtung des Stiels zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.

Du wirst feststellen, dass deine anderen Finger ganz natürlich auf dem Stiel ruhen werden. Keine Sorge, es ist völlig gesellschaftsfähig, deinen Wein zu schwenken.

Die Wahrheit ist, dass du ein Weinglas so halten kannst, wie du willst. Solange du den Wein aktiv probierst, ist es egal, was du tust. Trotzdem gibt es gesellschaftliche Situationen, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Vielleicht bist du auf einer eleganten Veranstaltung oder jemand will deine Visage auf Instagram knipsen… so oder so,

“Das Letzte, worüber du dir Sorgen machen solltest, ist, danach beurteilt zu werden, wie du dein Glas hältst.”

Leider leben wir in einer Welt, in der Kleinigkeiten wie diese zählen. Anstatt dich also dagegen zu wehren, solltest du dir ein paar zivilisierte Arten aneignen, ein Weinglas zu halten. Wenn du so aussiehst wie ein Weinkenner, wirst du vielleicht auch einer.

weinglas-richtig-halten

Hält man Weingläser am Stiel oder an der Schale?

Wenn du dir noch nie Gedanken über die Form eines Weinglases gemacht hast – ein dünner Stiel, der ein hohes, gewölbtes Glas hält -, wirst du vielleicht überrascht sein, wie sehr das Design den Inhalt beeinflusst.

Es gibt aus mehreren Gründen einen Glasstab zwischen dem Boden und der Schale eines Weinglases, und der absolut wichtigste davon ist, deine 37 Grad warme Hand von deinem richtig gekühlten Wein fernzuhalten.

Gläser ohne Stiel kannst du wie ein normales Glas am Boden halten, aber Gläser mit Stiel sollten am Stiel gehalten werden. Halte ihn mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger zum Boden hin und lass deine anderen Finger auf dem Boden ruhen.

Eine andere Möglichkeit ist, eine lockere Faust zu machen und den Boden auf deinem Zeigefinger zu balancieren, wobei du deinen Daumen als Hebel benutzt, um ihn festzuhalten.

Wie man ein Weinglas mit Stiel hält

weinglas-mit-stiel-richtig-haltenEs gibt nicht die eine richtige Art, dein Weinglas am Stiel zu halten. Hier sind ein paar richtige Möglichkeiten, die du wählen kannst:

  • Klemme den unteren Teil des Stiels ein: Der Stiel sollte zwischen Daumen und Zeigefinger liegen. Du kannst ihn auch mit drei Fingern halten – Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger, um mehr Stabilität zu erreichen. Dein Ringfinger und dein kleiner Finger sollten oben auf der Basis aufliegen, ohne den Stängel zu berühren.

Diese Methode ist am praktischsten, wenn du deinen Wein schwenken willst.

  • Greife den Stiel des Glases direkt über dem Boden: Greife den Stiel mit deinem Daumen und deinem Zeigefinger etwas oberhalb des Bodens. Auf diese Weise sind sie in direktem Kontakt mit dem Glasboden, während deine anderen Finger ihn von unten stützen.

Auf diese Weise hältst du dein Glas sehr stabil, vor allem, wenn du Angst hast, nur den Stiel zu halten.

  • Halte den Stiel direkt unter der Schale: Auf diese Weise kannst du den oberen Teil des Stiels festhalten, ohne die Schale des Glases zu berühren. Klemme den Stiel einfach zwischen Daumen und Zeigefinger ein. Deine Hand sollte leicht gekrümmt sein und dem Boden des Glases zugewandt sein, ohne ihn zu berühren.

Diese Art, das Glas zu halten, ist ziemlich stabil. So kannst du kontrollieren, wie stark und in welche Richtung du dein Glas kippst. Es ist die beste Art, dein Glas zu halten, wenn kein Tisch in der Nähe ist, auf dem du es abstellen kannst.

  • Halte das Glas am Boden fest: Dein Daumen sollte den oberen Teil des Bodens halten, während dein Zeige- und Mittelfinger das Glas von unten stützt. Alle anderen Finger sind für mehr Stabilität in deiner Handfläche verschränkt.

Diese Methode mag für Anfänger einschüchternd sein, aber sie ist eine großartige Möglichkeit, die verschiedenen Farbnuancen des Weins in deinem Glas zu beobachten.

Was ist, wenn du stiellose Gläser hast?

Wie man ein Weinglas ohne Stiel hält

weinglas-ohne-stiel-richtig-haltenWenn du stiellose Gläser verwendest, vermeide es, den oberen Teil oder die Mitte der Schale zu halten.

Ziele stattdessen auf den unteren Teil und benutze nur deinen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.

Wenn es sich jedoch instabil anfühlt, kannst du deinen Ringfinger und deinen kleinen Finger unter deinem Mittelfinger krümmen, um sie zusätzlich zu stützen.

Bei Gläsern ohne Stiel lässt es sich nicht vermeiden, die Schale zu berühren. Deshalb ist es viel schwieriger, die richtige Temperatur deines Getränks in einem stiellosen Glas zu halten als in einem herkömmlichen Weinglas mit Stiel.

Um zu vermeiden, dass sich deine Körperwärme auf den Wein überträgt, solltest du dein Glas so wenig wie möglich halten. Nimm das stiellose Glas erst, wenn du deinen Wein trinken willst, damit du die richtige Temperatur länger halten kannst. In der Zwischenzeit kannst du dir einen Tisch oder eine andere Fläche suchen, auf der du dein Glas abstellen kannst.

Jetzt, wo du weißt, wie du dein Weinglas richtig hältst, wollen wir sehen, welche anderen Knigge-Regeln du vor deiner nächsten stilvollen Weingala kennen solltest.

Wie sollte man ein Weinglas nicht halten?

Es gibt eine ganze Reihe von Fehlern, die du machen kannst, wenn du ein Weinglas hältst.

Die häufigsten Fehler, die zu lauwarmem Wein führen können.

Der erste ist, den Boden der Schale mit der ganzen Hand zu halten. Das bedeutet, dass du weder die Schale deines Bordeaux-Glases noch den oberen Teil einer Champagnerflöte anfassen darfst.

Du solltest auch vermeiden, das Glas wie ein Bier zu halten, indem du nur den oberen Teil des Glases schröpfst. Das ist ein sicherer Weg für einen warmen Schluck Wein. Auch wenn du denkst, dass es stilvoll aussieht, wird der Inhalt deines Glases warm, wenn du den Stiel zwischen deinen Mittel- und Ringfinger nimmst und die Schale festhältst.

Andere Wein-Knigge Tipps, was du beim Weintrinken beachten solltest

Hier sind einige nützliche Tipps:

1. Fülle dein Weinglas nie bis zum Rand

weinglas-fuellenHast du dich schon mal gefragt, warum man dein Weinglas an der Bar nie bis oben hin füllt? Hier sind die Standardeinfüllgrößen für die verschiedenen Weinsorten:

  • ⅓ des Glases für Rotwein wie Pinot Noir oder Cabernet Sauvignon
  • Ein halbes Glas für Weißwein wie Sauvignon Blanc und einige weiße Dessertweine
  • ¾ des Glases für Schaumwein wie Champagner

Und warum?

Wenn du dein Weinglas nur teilweise füllst, kann der Wein atmen und du kannst das Aroma und die Geschmacksnoten des Weins wahrnehmen. Das ist besonders hilfreich, wenn du keinen Dekanter hast, um den Wein zu belüften, bevor du ihn deinen weinbegeisterten Freunden servierst.

Außerdem werden verschiedene Weinsorten am besten in verschiedene Weingläser gegossen:

  • Ein Rotweinglas sollte breiter sein, da Rotwein eine größere Oberfläche braucht, um sein Aroma zu entfalten.
  • Ein Weißweinglas ist ähnlich wie ein Rotweinglas, mit dem einzigen Unterschied, dass die Schale kleiner und ein bisschen schmaler ist.
  • Champagnerflötengläser sind normalerweise hoch und schmal. Auf diese Weise kann das Champagnerglas das Sprudeln des Sekts länger bewahren.

Wenn du außerdem zu den Weintrinkern gehörst, die ihr Glas gerne bis zum Rand füllen, wirst du es schwer haben, es zu schwenken, ohne zu kleckern.

2. Halte dein Glas ruhig

Du musst dein Glas nicht während der ganzen Veranstaltung halten. Wenn deine Hand müde wird, kannst du das Weinglas irgendwo in deiner Nähe abstellen. Wenn du an einem Tisch sitzt, solltest du das Weinglas in der oberen linken Ecke deines Tisches abstellen (direkt neben deinem Wasserglas).

Wenn es keinen geeigneten Platz gibt, um dein Stielweinglas abzustellen, legst du einfach den Boden auf deine Handfläche, während du den Stiel mit der anderen Hand festhältst.

3. Nippe von einer Stelle

Wenn du an verschiedenen Stellen nippst, kann dein Weinglas schmutzig aussehen und Lippenstift oder Essensreste hinterlassen. Das kann sich auch negativ auf den Geschmack und das Aroma des Weins auswirken. Wähle also eine Stelle am Glasrand, an der du deinen Wein trinkst. So bleibt dein Glas so sauber wie möglich.

4. Untersuche die Weinfarbe

Bevor du deinen Wein zum ersten Mal probierst, beobachte seine Farbe. Du kannst die Farbtiefe untersuchen, indem du den Wein in deinem Glas von oben oder von der Seite betrachtest.

Um die verschiedenen Farbtöne zu beobachten, kannst du das Glas leicht kippen, um zu sehen, wie sich die Farbe verändert. Stelle das Glas gegen eine Lichtquelle oder einen weißen Hintergrund, damit du es besser sehen kannst.

5. Umrühren, bevor du trinkst

Das Schwenken deines Weins beschleunigt den Oxidations- und Verdunstungsprozess in deinem Weinglas (ähnlich wie das Dekantieren in einer Weinkaraffe). Auf diese Weise verbessern sich der Geschmack und das Aroma des Weins.

Wenn du jedoch Angst hast, etwas zu verschütten, stell das Weinglas auf eine flache Oberfläche, halte den Stiel fest und schwenke es in kleinen, sanften Kreisbewegungen. Mach das nicht länger als 10-15 Sekunden.

6. Schau nach unten, wenn du von deinem Wein nippst

Wenn du einen Schluck Wein nimmst, schaue das Glas hinunter. So stellst du sicher, dass du nichts von der Flüssigkeit auf deine Kleidung verschüttest. Es gilt jedoch als gute Etikette, Augenkontakt mit anderen herzustellen, wenn du einen Toast aussprichst.

Jetzt weißt du, wie du dein Weinglas wie ein professioneller Weinkenner halten musst. Wenn du es zum ersten Mal versuchst, solltest du vielleicht mit ein paar günstigeren Weinen experimentieren.

Durchschnittliche Bewertung 3 bei 2 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar