Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Energiekosten eines Weinkühlschranks: Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

stromkosten-weinkuehlschrankWas genau kostet es, einen Weinkühlschrank zu haben und zu betreiben?

Es gibt mehrere Faktoren, die die laufenden Kosten eines Weinkühlers bestimmen, aber der wichtigste ist, wie viel Strom ein Weinkühlschrank verbraucht.

Im Vergleich zu einigen anderen Haushaltsgeräten verbrauchen Weinkühler in der Regel nicht viel Strom. Größere Weinkühlschränke mit über 100 Flaschen verbrauchen natürlich mehr Strom und Leistung als kleinere Geräte mit nur 16 Flaschen.

Darüber hinaus gibt es zwei verschiedene Arten von Weinkühlern, die jeweils unterschiedlich viel Strom und Leistung verbrauchen und jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Wie viel Strom verbraucht ein Weinkühler?

Die Leistung von Weinkühlschränken wird häufig in Watt angegeben. Um den Stromverbrauch eines Weinkühlschranks zu berechnen, müssen Sie zuerst wissen, was eine Wattstunde und Kilowattstunde überhaupt ist.

  • Was genau ist eine Kilowattstunde?
    Eine Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit der Energie. Sie ist das Tausendfache einer Wattstunde (Wh) und gebräuchlich, um etwa Stromkosten oder Heizwärmekosten abzurechnen. Die Kilowattstunde wird mittels Stromzähler oder Wärmezähler erfasst. Die Kilowattstunde gibt jene Energiemenge wieder, die bei einer gleichbleibenden Leistung von einem Kilowatt während der Dauer von einer Stunde umgesetzt, also aufgenommen oder abgegeben wird.
  • Wie berechne ich den Stromverbrauch in Kilowattstunden?
    Um herauszufinden, wie hoch der Verbrauch in kWh ist, muss man lediglich wissen, welche Leistung in Watt der Weinkühlschrank hat (zum Beispiel: 300 Watt Leistung) und in welcher Zeit diese Leistung vom Gerät abgegeben wird (zum Beispiel: 8 Stunden). Beide Werte miteinander multipliziert ergeben die verbrauchte Energie in Wattstunden, in diesem Fall also:
  • 25 Watt x 8 Stunden = 200 Wattstunden (Wh)
    Teilt man das Ergebnis durch 1.000, erhält man es entsprechend in der Einheit Kilowattstunden, also:
    0,200 kWh

Der aktuelle Durchschnittspreis in Deutschland für 1 kWh Strom beträgt zur Zeit 29,42 Cent/kWh.

energieeffizienz-weinkuehlschrank

Stromverbrauch und Kosten eines Kompressor-Weinkühlschranks

Kompressor-Weinkühler entfernen überschüssige Wärme aus dem Weinkühler, indem sie einen Dampfkompressionszyklus verwenden. Kompressor-Weinkühler arbeiten auf ähnliche Weise wie Ihre Klimaanlage.

Kompressor-Weinkühler verfügen in der Regel über Ventilatoren, die die Luft zirkulieren lassen und den Schrank kühlen. Ein großer Vorteil von Kompressor-Weinkühlern ist ihr leistungsstarker Betrieb. Diese Weinkühler sind äußerst robust. Kompressor-Weinkühler erzeugen eine sehr kalte Umgebung für Ihren Wein und können einen größeren Vorrat an Flaschen handhaben.

Wenn Sie Weinkühler sehen, die 30, 40, 50, 60 oder mehr Flaschen Wein fassen, handelt es sich um Kompressor-Weinkühler. Diese Arten von Weinkühlern verbrauchen eine beträchtliche Menge an Strom und Leistung, so dass sie möglicherweise nicht die beste Option sind, wenn Sie einen energieeffizienteren Weinkühlschrank kaufen möchten.

Kompressor-Weinkühler verbrauchen normalerweise zwischen 80 und 150 Kilowattstunden pro Jahr, je nach Größe. Dies entspricht bei einem Durchschnittspreis von 29,42 Cent/kWh ungefähr 23-44 € pro Jahr an Stromkosten. Diese Weinkühler sind am besten geeignet, wenn Sie eine große Weinsammlung haben.

Stromverbrauch und Kosten eines Thermoelektrischen-Weinkühler

Thermoelektrische Weinkühler verwenden einen elektrischen Strom zur Kühlung des Schrankes. Diese Weinkühler haben eine viel kleinere Kapazität und können nur eine kleine Menge an Flaschen handhaben.

Thermoelektrische Weinkühler haben keine beweglichen Teile wie Kompressor-Weinkühler, so dass sie viel energieeffizienter sind und weniger Strom und Leistung verbrauchen.

Obwohl thermoelektrische Weinkühler energieeffizienter sind, sind sie (bei Berücksichtigung der Größe) oft teurer im Betrieb als Kompressor-Weinkühler, da sie die ganze Zeit laufen, während Kompressor-Weinkühler sich nur bei Bedarf einschalten.

Darüber hinaus reagieren thermoelektrische Weinkühler sehr empfindlich auf Außenhitze, so dass sie in einem kühlen, trockenen Raum, fern von direktem Sonnenlicht, aufbewahrt werden müssen (auch gute Praxis mit einem Kompressor-Weinkühler).

Thermoelektrische Weinkühler verbrauchen typischerweise zwischen 50 und 75 Kilowattstunden pro Jahr, was bei einem Durchschnittspreis von 29,42 Cent/kWh ungefähr 14-22 € pro Jahr an Stromkosten verursacht. Wenn Ihr Weinkühler erst einmal in Betrieb ist, sind sie im Allgemeinen nicht zu teuer in der Anschaffung.

Ist der Betrieb von Weinkühlern kostspielig?

Sowohl ein Kompressor als auch ein thermoelektrischer Weinkühler sollten also im Betrieb nicht mehr als etwa 150,00 € pro Jahr kosten. Oft wird dieser Betrag wesentlich geringer sein, besonders wenn Sie einen thermoelektrischen Weinkühler oder einen kleinen Kompressor-Weinkühler mit nur 16-32 Flaschen haben.

Wo Sie Ihren Weinkühlschrank aufstellen, wird viel damit zu tun haben, wie viel sein Betrieb pro Jahr kosten wird.

Wenn Ihr Weinkühler zum Beispiel in der Garage gelagert wird, wo es erhebliche Temperaturschwankungen gibt, wird sein Betrieb mehr kosten, als wenn er in einem kühlen, trockenen Raum in Ihrem Haus gelagert wird. Wenn Ihr Weinkühler in einem Raum gelagert wird, in dem viel direktes Sonnenlicht einfällt, kostet der Betrieb Ihres Weinkühlers außerdem mehr, da er die zusätzliche Wärme der Sonne ausgleicht.

Um Ihre Stromkosten so niedrig wie möglich zu halten, ist es immer am besten, Ihren Weinkühler in einem Raum aufzubewahren, der kein direktes Sonnenlicht erhält und das ganze Jahr über eine konstante Temperatur hat.

Auf dem Markt gibt es eine so große Auswahl an stromsparenden Weinkühlern mit Energieklasse A und B. In der heutigen Zeit ist “Going Green” für eine ständig wachsende Zahl von Menschen wichtig. Der Kauf von energieeffizienten Weinkühlschränken mit Energieklasse A und A+++ ist eine der einfachsten und praktischsten Möglichkeiten, “grün” zu werden und den eigenen Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren.

Energieeffizienter Weinkühler

Caso-WineCase-6Wie wir bereits diskutiert haben, sind thermoelektrische Weinkühler energieeffizienter als Kompressor-Weinkühler.

Aber bei so vielen Auswahlmöglichkeiten bei thermoelektrischen Weinkühlern, wie entscheiden Sie sich da? Allein eine schnelle Suche auf Amazon liefert Hunderte von Produkten.

Es gibt zwar viele energieeffiziente Weinkühler, aber ich glaube, der energieeffizienteste thermoelektrische Weinkühler, der auf Amazon erhältlich ist, ist der Caso WineCase 6 Weinkühlschrank* für 6 Flaschen. Dieser Weinkühler verbraucht 108 Kilowattstunden pro Jahr, was ungefähr 31 € Stromkosten pro Jahr entspricht.

Er verfügt über Touch und LED, 3 Böden, UV-Filterglas und eine externe Temperaturkontrolle, wodurch er unglaublich einfach und bequem zu bedienen ist. Er verfügt über eine reflektierende Rauchglas-Thermopanentür zur Regulierung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um sicherzustellen, dass Ihre Weine ihren großartigen Geschmack behalten.

Die 5 energiesparendsten Weinkühlschränke im Überblick

In der nachfolgenden Tabelle haben wir die stromsparendsten und energieeffizientesten Weinkühlschränke aufgelistet, die bei Amazon erhältlich sind.

Als Grundlage zur Berechnung der jährlichen Stromkosten haben wir den aktuellen Durchschnittspreis in Deutschland für 1 kWh Strom von 29,42 Cent/kWh verwendet.

Weinkühlschrank Fassungsvermögen Energieklasse Kilowattstunden Stromkosten / pro Jahr
Caso WineCase 6 6 Flaschen A 108 kWh 31,77 €
Klarstein Ceres 6 Flaschen A 114 kWh 33,50 €
Klarstein Shiraz Slim 12 Flaschen A 128 kWh 37,60 €
Kalamera KR-18ASS 18 Flaschen A 132 kWh 38,83 €
Inventor Vino 24 Flaschen A 138 kWh 40,59 €

Durchschnittliche elektrische Anforderungen an einen Weinkühlschrank

Ich habe meinen ersten Weinkühlschrank vor vielen Jahren gekauft, aber ich erinnere mich an all die Zweifel und Bedenken, als wäre es gestern gewesen.

Ich war besorgt, dass das neue Gerät einen großen Einfluss auf meine Stromrechnung haben würde. Damals war die thermoelektrische Technologie noch nicht einmal eine Sache, so dass meine einzige Wahl ein herkömmliches Kompressorgerät war.

Mit dem Aufkommen der thermoelektrischen Technologie hat der Besitz eines kleinen Weinkühlschranks mit einer Kapazität von weniger als 30 Flaschen fast keinen Einfluss auf den Stromverbrauch. Das bedeutet, dass Sie Ihren Wein kostenlos konservieren können, Investitionsgelder ausgeschlossen.

Aber es gibt etwas an der thermoelektrischen Technologie, das man im Auge behalten sollte, bevor man zu den Schlussfolgerungen kommt, die am billigsten sind. In einigen Fällen ist es das nicht. Lassen Sie uns tiefer in die Materie eindringen.

Thermoelektrik vs. Kompressor-Technologie

Die Kompressor-Weinkühlschränke gibt es seit mehr oder weniger den Anfängen der Kältetechnik.

Sie verwenden die gleiche Technologie wie die Küchenkühlschränke, die aus vier Elementen besteht – einem Kompressor, der das Kühlmittel unter Druck setzt, einem Außenkondensator, der die Wärme an die Umgebung abgibt, einem Expansionsventil, das das Kühlgas in eine Flüssigkeit verwandelt, und einem Verdampfer, der Wärme absorbiert und kalte Luft erzeugt.

Dieses System ist vorteilhaft, um das Innere des Geräts kalt zu halten und arbeitet intermittierend dank eines Thermostat-Elements, das das Kühlsystem aktiviert, wenn die Innentemperatur den voreingestellten Schwellenwert überschreitet.

Ein thermoelektrisches System hingegen kühlt die Luft nicht wirklich, sondern zieht die heiße Luft aus dem Gerät und hält das Innere des Geräts kühler als die Raumtemperatur.

Das System verwendet Kühlelemente, so genannte Peltier-Module, die mit Hilfe von elektrischem Strom durch Anlegen einer Spannung zwischen zwei Elektroden Wärme von innen nach außen leiten.

Ein System von Ventilatoren ist dann am Kühlprozess beteiligt – wir können dies nicht als Kühlung bezeichnen, da das thermoelektrische System instabil ist und von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Aus diesem Grund sind thermoelektrische Weinkühler für die Konservierung von Weinen besser geeignet, als sie auf Temperatur zu kühlen.

Nun, eine Besonderheit dieses Systems ist, dass es kontinuierlich läuft. Andernfalls geht seine Effizienz verloren. Wenn Sie ein kleines Gerät haben, hat dies keine wirklichen Auswirkungen auf Ihre Stromrechnung, da der Ventilator und das Peltier-Element sehr wenig Energie verbrauchen.

Im Falle eines größeren thermoelektrischen Weinkühlers ändern sich die Dinge jedoch.

Wie viele Kilowattstunden verbrauchen Weinkühlschränke?

Wir haben inzwischen über Theorie gesprochen, aber Sie streben vielleicht nach einer konkreteren Antwort. Dennoch ist es vielleicht nicht das Klügste, Spezifikationen zu vergleichen.

Im Durchschnitt verbraucht ein Weinkühlschrank etwa 90 Kilowattstunden pro Jahr, aber es gibt Unterschiede zwischen den verschiedenen Kühlschranktypen.

Wie ich bereits erwähnt habe, laufen thermoelektrische Einheiten kontinuierlich und werden von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Wenn es zu heiß ist, arbeiten sie mit einer noch höheren Kapazität, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies führt zu einem höheren Verbrauch.

Kompressorkühlschränke arbeiten unabhängig von der Temperatur auf die gleiche Weise. Sie können Ihren Weinkühlschrank mitten in der Wüste Sahara aufstellen und erhalten trotzdem die gleiche Kühlleistung, bei mehr oder weniger dem gleichen Energieverbrauch, den Sie zu Hause haben würden.

Die Energieeffizienz in beiden Arten von Anlagen hängt jedoch auch von der Größe und Konfiguration des Weinkühlers ab.

Kleine Weinkühlschränke

Wenn Sie sich für eine kleine Einheit mit einem Fassungsvermögen von weniger als 30 Flaschen entscheiden, ist der thermoelektrische Kühlschrank in Bezug auf den Stromverbrauch effizienter.

So verbraucht beispielsweise ein thermoelektrischer Weinkühlschrank mit 28 Flaschen im Durchschnitt nur 70 Kilowattstunden pro Jahr, während eine Kompressoreinheit derselben Größe 85 Kilowattstunden Laufleistung benötigt.

Beide haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf Ihre monatliche Rechnung, aber der thermoelektrische Kühlschrank spart Ihnen einige Euro.

Große Weinkühlschränke

Wenn Sie einen größeren Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 30 Flaschen benötigen, sprechen die Dinge zugunsten des Kompressorsystems.

Betrachtet man nur die nächsthöhere Größe, nämlich einen Weinkühlschrank mit 32 Flaschen, so verbraucht das Kompressorsystem immer noch 85 Kilowattstunden, da zwischen den beiden Einheiten eine kleine Lücke in Bezug auf die interne Kapazität besteht.

Der Bedarf der thermoelektrischen Einheit ist jedoch doppelt so hoch, und ein thermoelektrischer Weinkühlschrank mit 32 Flaschen benötigt im Durchschnitt 140 Kilowattstunden pro Jahr.

Der Grund für diesen großen Unterschied liegt im Kühlsystem selbst. Die Kompressorkühlschränke können nahtlos einen Kompressor derselben Größe verwenden, um 28 oder 32 Flaschen zu kühlen. Ein größeres thermoelektrisches System benötigt jedoch mehr Peltier-Module, um die Luft in einem geräumigeren Schrank zu kühlen.

Einzelner oder gemeinsam genutzter Stromkreis?

Eine weitere Sache, die zu berücksichtigen ist, ist die Art des Stromkreislaufs, den Ihr Weinkühler benötigt. Normalerweise können kleine Geräte bis zu 30 Flaschen in einem gemeinsamen Kreislauf gut funktionieren, aber aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, für diese Geräte einzelne Kreisläufe vorzusehen.

Die meisten Weinkühlschränke auf dem Markt arbeiten je nach Größe entweder mit 120V oder 240V Wechselstrom und benötigen einen 20-Ampere-Schutzschalter.

Die 120-V-Kühlschränke funktionieren in der Regel gut an einem gemeinsamen Stromkreis, solange Sie darauf achten, den Kühler an eine spezielle Steckdose anzuschließen, die nicht mit anderen Geräten geteilt wird. Vermeiden Sie die Verwendung von Kabelverlängerungen und die gemeinsame Nutzung von Steckdosen, um eine Überlastung zu vermeiden.

240V erfordern fast immer einen dedizierten einzelnen Stromkreis, der an das Hauptnetz angeschlossen wird, und nur ein Elektriker kann Ihr Gerät installieren, es sei denn, Sie haben vor dem Kauf des Geräts einen dedizierten Stromkreis in Ihrem Haus vorgesehen.

Wie berechnet man die Wattzahl?

Einige Hersteller versäumen es, die tatsächliche Wattzahl ihrer Geräte anzugeben. Wenn Sie den Weinkühlschrank bei sich zu Hause benutzen und sich nicht wirklich um den Verbrauch kümmern, könnte diese Information für Sie völlig uninteressant sein.

Wenn Sie das Gerät jedoch während eines Stromausfalls an einen Stromgenerator anschließen möchten, ist die Kenntnis der genauen Wattzahl ein Muss.

Was Sie wissen müssen, ist, dass die Hersteller, selbst wenn sie die genaue Wattzahl nicht angeben, sowohl die Spannung als auch die Stromstärke des Geräts angeben müssen.

Mit diesen Werten lässt sich die Wattzahl mit Hilfe einer einfachen Mathematik und der folgenden Formel leicht ermitteln:

Volt x Ampere = Watt

Durchschnittliche monatliche Betriebskosten eines Weinkühlschranks

In all diesem Labyrinth von Watt und Volt und Ampere, Arten von Kühlelementen und Größen, zum Kern der Frage vorzudringen und herauszufinden, wie viel der Weinkühlschrank kosten wird, mag Sie verwirren. Hier ist also eine unverblümte, direkte Antwort auf Ihre Frage.

Abhängig von der verwendeten Technologie, der Größe und dem Alter kann ein Weinkühler Sie zwischen 3 € und 9 € pro Monat an Strom kosten.

Eine schnelle Rechnung sagt uns, dass ein kleiner thermoelektrischer Weinkühlschrank mit Technologie der Energieklasse A++ eine durchschnittliche jährliche Auswirkung von 36 € auf Ihre Stromrechnung haben wird. Ein großer Weinkühlschrank mit Kompressor, der die gleiche Technologie der Energieklasse A++ verwendet, kostet Sie dagegen nur 108 € mehr pro Jahr.

Vergleicht man diese kleinen Zahlen mit dem Vorteil, Wein in einem speziellen Gerät aufzubewahren, wird man feststellen, dass all dies gut ausgegebenes Geld ist.

Fazit

Der Besitz eines Weinkühlschranks ist preiswert, und das Gerät bringt ein Dutzend Vorteile mit sich.

Sie können Ihre Weine bei der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern, sie bis zur Perfektion kühlen und Ihren Neuzugang der Familie und Freunden präsentieren.

Da Sie die typischen elektrischen Anforderungen und Betriebskosten eines Weinkühlschranks kennen, sollten Sie nun in der Lage sein, zu entscheiden, welcher Weinkühlertyp für Sie am besten geeignet ist.

Sehen Sie sich auch unseren großen Vergleich der besten 2-Zonen-Weinkühlschränke an.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar