Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

CASO-WineComfort-66-Design-Weinkuehlschrank-test
CASO WineComfort 66 im Test
Zu den besonderen Getränken zählt definitiv auch der Wein. Im Gegensatz zu anderen alkoholischen Köstlichkeiten benötigt er etwas mehr Aufmerksamkeit, damit sich seine Aromen vollumfänglich entfalten können. Das volle Geschmackserlebnis ist nämlich minuter von der Temperatur abhängig.

Gerade Weinkenner wissen, dass die Lagerung der edlen Tropfen ausschlaggebend für die Konsum Qualität ist. Neben einem Weinkeller kann dafür auch ein Weinkühlschrank die passende Kühlmöglichkeit darstellen.

Wir möchten Ihnen deswegen heute den CASO Wine Comfort 66 Design Weinkühlschrank in unserem Test vorstellen.

In diesem muss sich der schicke CASO Design Weinkühlschrank nun beweisen. Wir wünschen viel Spaß mit unserem Testbericht!

Jetzt zum besten Preis bei Amazon bestellen

Design und Aussehen

Schon auf den ersten Blick zeugt der CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank von einem zeitlosen Design. Dank seines ergonomischen Griffes sowie dem edlen Edelstahlrahmen zieht er die Blicke auf sich.

Die einzelnen kugelgelagerten Lagerböden aus Holz lassen sich herausziehen, was nicht nur gut aussieht, sondern auch sehr komfortabel ist. Dank der weißen LED-Innenbeleuchtung ruhen die Weine in einem besonderen Ambiente.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Temperaturzonen: 2 Zonen
  • Anzahl an Flaschen: 66 Flaschen
  • Fassungsvermögen: 190 Liter
  • Temperaturbereich: Zwei Kühlzonen, welche sich je zwischen 5-20°C einstellen lassen
  • Energieeffizienz: A

In unserem Test sind uns außerdem die großen Glasfenster aufgefallen, die jederzeit eine gute Übersicht zum aktuellen Vorrat an Wein zulassen.

Technische Details

CASO-WineComfort-66-TemeraturzonenDer CASO WineComfort 66 Design Weinkühlschrank verfügt über zwei Kühlzonen, welche unabhängig voneinander einstellbar sind. Somit kann Rot- und Weißwein im selben Kühlschrank optimal gekühlt werden.

Der Kompressor ist zudem mit guten Stoßdämpfern und schwingungsreduzierenden Füßen ausgestattet, wodurch der Wein in Ruhe gelagert werden kann.

  • Maße: 57,9 x 59,4 x 102,1 cm
  • Gewicht: 45,5 Kilogramm
  • Lautstärke: 41 dB
  • Kühltechnik: Kompressortechnik
  • Installationstyp: Freistehend

Die Leistung dieses Weinkühlschranks liegt bei 60 Watt und betrieben wird er mit einer Spannung von 230 V/50 Hz. In puncto Gewicht bringt er stolze 45,5 Kilogramm auf die Wage und seine Maße sind 579 x 1021 x 594 mm (BxHxT).

Der CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank verfügt über ein Kompressionsverfahren, welches als Regulierungs- und Temperatursystem dient. Dieses sorgt für ein optimal ruhiges Langzeitklima, wie es für gute Weine notwendig ist. Dabei ist der Kompressor sehr vibrationsarm und die zuverlässigen Stoßdämpfer an Füßen reduzieren die Schwingung.

Eine aktive Lüftung im Weinkühler selbst sorgt für eine gute Luftzirkulation und gleichmäßige Temperatur innerhalb der Kühlzonen. Zudem isolieren die mehrlagigen Glastüren vor Kälte, Hitze und UV-Strahlen für optimalen Aromaschutz. Sie vermeiden zudem Kondensation und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Temperaturzonen

In unserem Test zum CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank haben wir bereits aufgezeigt, dass sich die beiden Kühlzonen individuell einstellen lassen. Das bietet die Möglichkeit, Rotwein als auch Weißwein separat voneinander zu temperieren. Dank des Temperaturspektrums von 5-20°C ist dies oben und unten möglich.

Die Temperatur lässt sich aber nicht nur den Ansprüchen von Wein gegenüber ideal einstellen, sondern auch für Wasser, Sekt, Prosecco und Co. Die Ist-Temperatur kann dank der blauen LEDs an der Weinkühlschrank-Türe immer eingesehen werden.

Während also beispielsweise im oberen Bereich Weiß- oder Rotwein gelagert werden kann, lässt sich die untere Zone für Sekt und/oder Wasser bestücken. Somit lässt sich der CASO Weinkühler flexibel einsetzen.

Fassungsvermögen

CASO-WineComfort-66-im-testDer CASO WineComfort 66 Weinkühlschrank bietet Platz für insgesamt 66 Flaschen Wein. Dieses Füllvermögen verteilt sich auf die sieben herausziehbaren Holzlagerböden.

Davon lassen sich insgesamt 38 Flaschen in der unteren Zone und 28 Flaschen in der oberen Kühlzone lagern. Ermittelt haben wir diese Werte mit Standardflaschen, welche eine maximale Höhe von 310 mm aufwiesen.

Wenn gewünscht können einzelne Holzregalböden auch entfernt werden, wodurch noch mehr Platz im Kühler zur Verfügung steht. Sei es nun für eine große Flasche Champagner oder ähnlichem.

Vorteile

Der WineComfort 66 von CASO bietet eine ganze Palette an Vorteilen. Zum einen bietet er eine hervorragende Kühlung für Rot- als auch Weißweine sowie andere alkoholische Getränke in zwei Kühlzonen. Schon dadurch lassen sich die jeweiligen Temperaturen besser regulieren als in einem Weinkeller.

Er bietet zudem ein sehr großes Platzkontingent, welches für bis zu 66 Flaschen ausreicht. Selbst Vieltrinker können mit einem vollen Kühlschrank eine sehr lange Zeit auskommen. Durch die LED-Temperaturanzeigen lässt er sich einfach temperieren und überwachen.

Auch das edle Metall Design mit weißer Innenbeleuchtung sorgt für angenehmes Ambiente. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Holzlagerböden herausziehen, wodurch auch ein hohes Maß Komfort geboten ist.

Nachteile

Grundsätzlich haftet der zusätzliche Stromverbrauch eher negativ an einem Weinkühlschrank. Dieser würde bei einem Weinkeller nicht anfallen.

In unserem Test ist uns aufgefallen, dass das Türschloss am Boden angebracht wurde. Dies ist nicht die optimalste Position. Zudem kann er teilweise etwas lauter werden, gerade wenn die Temperatur neu eingestellt wird und der Kompressor mehr arbeiten muss. Dann ist ein lauteres brummen zu hören.

Vor der Benutzung muss der WineComfort 66 unbedingt gereinigt werden, da er zu Beginn etwas unangenehm riechen kann.

Energieeffizienz

CASO-WineComfort-66-testberichtWenn es um das Thema Energieverbrauch geht, ist ein Weinklimaschrank wie der CASO WineComfort 66, wie bereits angesprochen, generell eine zusätzliche Verbrauchsquelle. Er geht jedoch für seine Größe verantwortungsvoll mit dem Strom um.

Pro Jahr verbraucht er ca. 149 Kilowattstunden. Angesichts seiner Größe reicht dies für die Energieeffizienzklasse A und ist somit Gut.

Lautstärke

Wer Wein optimal lagern möchte, benötigt dafür einen ruhigen und kühlen Ort. Grundsätzlich bietet der CASO WineComfort 66 genau diesen. Die Kompressorkühlung ist konstant, was sich positiv auf den Besitzer als auch den Wein auswirkt.

Der Hersteller gibt eine Luftschallemission von 41 Dezibel an. Diese Lautstärke ist mit einem Notebook in Benutzung vergleichbar. Während der Temperatureinstellung allerdings kann die Kompressorkühlung durchaus aber etwas lauter werden.

Fazit

In unserem Testbericht konnten wir feststellen, dass der WineComfort 66 von CASO eine hervorragende Möglichkeit zur Weinkühlung in den Wohnräumen darstellt. Weinliebhaber, die leider keinen eigenen Weinkeller haben, auf einen edlen Tropfen allerdings nicht verzichten wollen, für die ist ein solcher Weinkühlschrank eine gute Investition.

Dieses Modell bietet jede Menge Platz für Weine, Sekte, Proseccos und mehr. Je nach Art des Getränks können diese in den zwei voneinander getrennten Kühlzonen aufbewahrt und gekühlt werden. Er ist zudem einfach zu bedienen und in einer ansprechenden Optik zu haben.

Wem die doch wahrnehmbare Lautstärke bei der Temperatureinstellung nichts ausmacht und auch ein Türschloss am Boden tolerierbar ist, dann ist dieser große Weinkühlschrank diese Beste Wahl.

Durchschnittliche Bewertung 3.8 bei 19 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar