Von Tobias von Weinkuehlschrank-Tests.com • Zuletzt aktualisiert am 9. August 2023

Wer sich ein Stück von diesem erhabenen Lebensgefühl nach Hause holen möchte, der ist gut beraten, sich auch mit der idealen Lagerung von Wein zu beschäftigen. Denn die richtige Temperierung der Weinaromen ist entscheidend für ein überzeugendes Geschmackserlebnis, und da wirkt die Lagerung im herkömmlichen Kühlschrank doch eher wie eine Verlegenheitslösung.
Eine Möglichkeit ist die Anschaffung eines Weinkühlschranks. Unser heutiger Testbericht beschäftigt sich mit dem Klarstein Reserva Weinkühlschrank in der Ausführung mit 12 Flaschen.
Jetzt zum besten Preis bei Amazon bestellen
Inhaltsverzeichnis
Design und Aussehen
Der Klarstein Reserva Wein- und Getränkekühlschrank ist weit mehr als ein rein funktionales Gerät: mit seiner edlen Optik im mattschwarzen Design qualifiziert er sich auch als Präsentationsobjekt, das gehobenen Ansprüchen gerecht wird.
Das Wichtigste im Überblick:
- Temperaturzonen: 2 Zonen
- Anzahl an Flaschen: 12 Flaschen
- Fassungsvermögen: 34 Liter
- Temperatur-Bereich: zwei Temperaturzonen mit individueller Einstellmöglichkeit von 7° bis 18°C
- Energieeffizienz: B
Während unseres Tests kristallisierte sich insbesondere die elegante Wirkung der LED-Bedienoberfläche heraus, die in der Mitte des Kühlschranks angebracht ist. Hier lässt sich sowohl die Temperatur regulieren als auch ein zusätzliches Licht im Gerät ein- und ausschalten.
Technische Details
Der Klarstein Reserva Weinkühlschrank lässt sich vergleichsweise umweltfreundlich betreiben und liegt damit voll im Trend. In unserem Test zeigte sich, dass das Gerät mit moderater Lautstärke läuft. Gummifüße sorgen für einen stabilen Stand, und dank der herausnehmbaren Regaleinlagen ist der Kühlschrank leicht zu reinigen.
- Maße: 52,5 x 38,5 x 56 cm
- Gewicht: 15 Kilogramm
- Lautstärke: 40 dB
- Installationstyp: Freistehend
Betrieben wird das Gerät bei 220 – 240V / 50 Hz. Der Klarstein Reserva ist ein vergleichsweise kleines Modell und wiegt lediglich 15 Kilogramm.
Temperaturzonen
Der Kühlschrank verfügt über zwei Kühlzonen, deren Temperaturen sich getrennt voneinander einstellen lassen.
Praktisch: So lassen sich Rotwein, Weißwein und sogar Schaumwein in ein und demselben Kühlschrank lagern und auf die jeweils optimale Trinktemperatur bringen. Beide Zonen decken den Temperaturbereich von 7° bis 18°C ab.
Fassungsvermögen
Der Kühlschrank bietet Platz für 12 Weinflaschen, die sich auf vier Etagen zu jeweils drei Flaschen lagern lassen. Die Regaleinschübe sind hochwertig aus Holz gefertigt und lassen sich einzeln herausnehmen. Auf diese Art und Weise lassen sich auch größere Flaschen komfortabel einlagern.
Hier gibt es allerdings einen Wermutstropfen: Der Weinkühlschrank ist nicht sehr tief. Während man also breitere Flaschen trotzdem noch einlagern kann, werden längere Flaschen zum Problem.
Das kann beispielsweise beim Einlagern von Rieslingflaschen eine Schwierigkeit darstellen.
Vorteile
In unserem Test hat sich gezeigt, dass der Klarstein Reserva Weinkühlschrank die eingestellte Innentemperatur sehr stabil hält. Dafür sorgen hochwertige Isoliermaterialien sowie versteckt angebrachte Lüfter.
Ein weiterer Vorteil ist der umweltfreundliche Betrieb, der auch noch vergleichsweise leise umsetzbar ist; der Hersteller gibt den Lautstärkepegel mit gerade einmal 40 Dezibeln an. Unser Test konnte zeigen, dass dieser Pegel wohl doch nicht ganz erreicht wird, doch dazu später mehr. Dennoch läuft das Gerät leiser als jeder gewöhnliche Lebensmittelkühlschrank.
Auch in Sachen Design und Raumwirkung punktet der Klarstein Reserva Weinkühlschrank. Mit seiner mattschwarzen Farbe ist er ideal als repräsentatives Designobjekt für jeden geschmackvollen Haushalt geeignet.
Schließlich überzeugt der Kühlschrank mit seiner einfachen Bedienbarkeit: die Temperatureinstellung für die beiden Temperaturzonen erfolgt unabhängig voneinander und lässt sich über die mittig angebrachte, elegante LED-Bedienoberfläche kinderleicht umsetzen. Aufgrund der herausnehmbaren Regalböden geht auch die Reinigung schnell und einfach vonstatten.
Nachteile
Prinzipiell liegt es natürlich im Ermessen des Verbrauchers, ob die Extralagerung von Wein in einem speziellen Kühlschrank den erhöhten Strombedarf rechtfertigt. Man könnte die Weinflaschen ja auch genau wie alle anderen Lebensmittel im gewöhnlichen Kühlschrank aufbewahren.
Unser Test ergab, dass man bei der Inbetriebnahme des Klarstein Reserva Weinkühlschranks etwas Geduld mitbringen muss: Reizt man das untere Temperaturlimit von 7°C tatsächlich aus, dauert es einige Stunden, bis der Kühlschrank die gewünschte Temperatur erreicht.
Ebenfalls wäre es wünschenswert gewesen, den Innenraum des Kühlschranks mit einem größeren Volumen auszustatten. Zwar lassen sich auch dickbauchige Flaschen lagern, das Herausholen gestaltet sich dann aber etwas unkomfortabel. Außerdem besteht die Gefahr, dass man dabei die Flaschenetiketten zerkratzt. Bei längeren Flaschen hat man zudem das Problem, dass der Weinkühlschrank nicht tief genug ist.
Lautstärke
Die Lautstärke des Geräts wird mit 40 dB angegeben, was vergleichsweise niedrig ist. Zum Vergleich: Auf demselben Lautstärkepegel befindet sich sehr leise abgespielte Musik. Allerdings zeigte sich in unserem Test, dass die Lüfter recht lange laufen, was natürlich einen Einfluss auf die Gesamtlautstärke hat.
Die 40 dB sind daher von Herstellerseite vielleicht etwas zu niedrig gegriffen. Dennoch lässt sich der Weinkühlschrank mit moderater Lautstärke betreiben und kann auch im Wohnbereich aufgestellt werden, ohne als störend empfunden zu werden.
Energieeffizienz
Es handelt sich um ein umweltfreundliches Gerät. Dennoch bedeutet die separate Lagerung von Wein natürlich einen erhöhten Energieverbrauch. Das Gerät wird in der Energieeffizienzklasse B eingestuft.
Fazit
Unser Test zeigt ein eindeutiges Urteil: Der Klarstein Reserva Weinkühlschrank eignet sich ideal für Einsteiger und Neulinge unter den Weingenießern. Durch seine kompakten Maße und das geringe Gewicht ist er in der Aufstellung flexibel und lässt sich aufgrund seiner edlen Optik problemlos in das bereits vorhandene Wohndesign integrieren. Die Lautstärke ist als moderat zu bezeichnen.
Dank der zwei separaten Temperaturzonen lassen sich verschiedene Weinsorten auf die optimale Temperatur bringen. Wer sich noch nicht sicher ist, ob er Weintrinker auf Dauer werden wird, sollte trotzdem zum Klarstein Reserva Weinkühlschrank greifen, denn die herausnehmbaren Regaleinlagen machen es möglich, dass sich in dem Gerät auch Bier oder andere Getränke lagern lassen.
Die Flexibilität ist also hoch. Erfahrenere Weintrinker mit einer entsprechend größeren Weinsammlung sollten wohl eher zu einem größeren Modell greifen. Unser Fazit zum Klarstein Reserva Weinkühlschrank lautet daher: Klein, aber fein!

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |
Kommentare sind geschlossen.