Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

Für die richtige Lagerung des edlen Tropfens ist am besten ein feuchter und kühler Keller geeignet, oder aber auch ein guter Weinkühlschrank. Deshalb nehmen wir uns die beliebtesten Weinkühlschränke vor und teilen unsere Erfahrung und Eindrücke der Kühlschränke in unseren Tests.
Unser aktueller Testbericht beschäftigt sich mit dem Klarstein Weinkühlschrank, klein, 2 Zonen*, seinen technischen Besonderheiten, seinen Vor- und Nachteilen und allen weiteren wichtigen Dingen zum Gerät.
Jetzt zum besten Preis bei Amazon bestellen*
Inhaltsverzeichnis
Design und Aussehen
Der aus Eisen und Glas gefertigte Klarstein Weinkühlschrank hat in unserem Test direkt auf den ersten Blick einen optisch hochwertigen Eindruck hinterlassen.
In Schwarz und Silber gehalten präsentiert sich der Kühlschrank in einem sehr edlen Look, wobei er dank modernem Design mit Edelstahl in jeder Umgebung eine gute Figur macht.
Dank transparenter Glas-Front hat man den Inhalt des Weinkühlers zudem immer sofort im Blick.
Technische Details
Der Klarstein Weinkühlschrank arbeitet mit einer Nennleistung von 130 Watt. Die Temperatur im Innenraum lässt sich zwischen 7°C und 18°C regeln, wobei diese Innentemperaturen über das LCD-Display ablesbar sind.
Mit einer Lautstärke von 42 dB erweist sich der Weinkühlschrank im Testbericht als ein vergleichsweise leiser Vertreter seiner Klasse, hier ist auch der Standort im Wohnzimmer denkbar.
Mit seinen Abmessungen von 38,5 x 56 x 52,5 cm und einem Gesamtgewicht von 15 kg findet er hier sicher einen guten Platz.
Die Bedienung erfolgt über die Armatur an der Gerätefront, hier können die Temperaturen und das Licht geregelt werden. Die Isolierung des Weinkühlschranks erfolgt per Cyclopentan, Temperaturen hält er damit in Kombination mit den versteckten Lüftern sehr gut.
Temperaturzonen
Wie bereits erwähnt lässt sich die Temperatur des Kühlschranks zwischen 7°C und 18°C individuell regeln, wobei die große Stärke des Klarstein Weinkühlschrank in den zwei Kühlzonen liegt. Hier ist die Lagerung von zwei unterschiedlichen Weinsorten mit verschiedenen Temperaturen möglich.
Denkbar wären hier zum Beispiel eine Lagerung von einer Sorte bei 7°C, die andere Sorte kann gleichzeitig bei zum Beispiel 14°C gelagert werden.
Die Regelung der Temperaturzonen erfolgt über die elegante LED-Bedienoberfläche. Die Temperaturen lassen sich hier wahlweise in Celsius oder auch in Fahrenheit ablesen.
Fassungsvermögen

Im Test sind uns die 4 eleganten Regalablagen aus Holz besonders positiv aufgefallen, lassen sich hier doch vier Etagen nutzen. Bei Bedarf ist aber auch der Betrieb mit weniger Regalablagen möglich, diese lassen sich bequem herausnehmen.
Normale Weinflaschen passen ohne Probleme in den Klarstein Weinkühlschrank, mit dickbäuchigen Flaschen und mit großen Riesling-Flaschen könnte es jedoch Probleme geben.
Lautstärke
In unseren Tests spielt auch die Lautstärke von Kühlschränken eine wichtige Rolle. Gerade wenn sich die Geräte im Wohnraum befinden, dann ist es besonders wichtig dass ihre Lautstärke sich auf einem humanen Niveau bewegt.
Dies ist bei dem getesteten Modelle absolut im grünen Bereich, den Klarstein Weinkühlschrank kann man ohne Bedenken in den Wohnraum einbinden. Gemessen beträgt die Lautstärke 42 Dezibel, dies ist als leise zu bewerten.
Vorteile
Der Klarstein Weinkühlschrank ist für alle Weinliebhaber eine sehr sinnvolle Anschaffung. In unseren Tests erweist er sich als ein willkommener Kühlschrank für Wein oder auch andere Getränke.
Er kühlt zuverlässig in zwei Kühlzonen unterschiedliche Arten von Wein, wobei die einfache und intuitive Bedienung eine große Stärke des Weinkühlschranks ist. Zu seinen Vorzügen sind ebenso das schicke Design, der vergleichsweise leise Betrieb und die einfache Installation und Inbetriebnahme zu zählen.
Nachteile
Einen Weinkühlschrank ist neben dem normalen Kühlschrank und anderen technischen Geräten im Haus natürlich immer ein weiterer Stromfresser.
Seine Verbrauchswerte sind sicher nicht weg zu diskutieren, auch wenn hier andere Weinkühlschränke im Testbericht mehr verbraucht haben. In diesem Zusammenhang ist auch der fehlende Netzschalter als Nachteil zu nennen.
Zudem muss man je nach Größe der Weinflaschen den Innenraum etwas anders gestalten, lange und dickbäuchige Flaschen passen nicht ohne Weiteres in den Weinkühlschrank.
Energieeffizienz
Unserer Testbericht bescheinigt dem Klarstein Weinkühlschrank eine insgesamt noch ordentliche Energiebilanz. Bei einem Jahresverbrauch von rund 179 kWh pro Jahr und der Einstufung in die Energieeffizienzklasse B darf der Kühlschrank nicht als Energiesparwunder bezeichnet werden, im Vergleich zu anderen Geräten dieser Klasse sind die Verbrauchswerte dennoch als akzeptable zu bewerten.
Negativ zu bewerten ist hier die Tatsache, dass der Klarstein Weinkühlschrank keinen Netzschalter zum An- und Ausschalten besitzt, wenn er gänzlich vom Strom getrennt werden soll, dann muss der Stecker gezogen werden.
Fazit
In unserem Testbericht können wir dem Weinkühlschrank von Klarstein* insgesamt eine Empfehlung aussprechen.
Angefangen bei einem sehr modernen und edlen Design mit Edelstahlelementen, bis hin zu seiner sehr einfachen und intuitiven Bedienung erweist sich der Kühlschrank als ein sehr attraktiver Mitbewohner in Haushalten von Weinkennern.
Er kühlt sehr zuverlässig Weine aller Art, wobei dank der zwei Temperaturzonen auch unterschiedliche Sorten ganz nach Bedürfnissen gekühlt werden kann. Mit Platz für bis zu 12 Flaschen Wein ist er für alle Weinkenner ohne Keller eine sehr schöne Wahl für Küche und Wohnzimmer.

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |
Wirklich schöne Geräte hier auf eurer Website! Ich werde mich beim nächsten Kauf von eurer Auswahl inspirieren lassen. Ein Weinklimaschrank macht auf jeden Fall Sinn! 🙂