Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Wenn Sie ein Fan von Weißwein sind, werden Sie wissen, dass er am besten direkt aus dem Kühlschrank serviert wird und nicht wie sein rotes Pendant bei Zimmertemperatur.
Aber wissen Sie auch, warum Weißwein am besten gekühlt serviert wird und dass manche Weißweine bei unterschiedlichen Temperaturen besser schmecken?
In diesem Artikel befassen wir uns mit der Frage, warum Weißwein kalt besser schmeckt und warum Weißwein am besten gekühlt getrunken wird. Was steckt dahinter? Und was ist die perfekte Trinktemperatur von Weißwein?
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Temperatur für den richtigen Geschmack
Es gibt viele Gründe, warum Sie Weine, insbesondere Weißweine, bei unterschiedlichen Temperaturen servieren sollten.
Wenn er zu warm ist, nimmt der Alkoholgeschmack überhand und der Wein schmeckt ein wenig flach. Ist er zu kalt, schmeckt man die Tannine.
Im Idealfall brauchen Sie nur ein paar Stunden, um eine Flasche Weißwein von Zimmertemperatur auf das richtige Niveau zu kühlen.
Um Ihre Lieblingsweine immer mit der optimalen Trinktemperatur auf Lager zu haben, empfiehlt sich ein Weinkühlschrank mit zwei Zonen. So können Sie Weißwein in der richtigen Temperatur lagern – und gleichzeitig im anderen Fach den Rotwein mit der richtigen Temperatureinstellung aufbewahren.
Welche Temperatur ist für bestimmte Weine?
Wenn Ihr Lieblingsgetränk ein prickelnder Sektwein oder ein leichter Pinot Grigio ist, sind 4-10 Grad Celsius ideal. Das liegt daran, dass die Bläschen bei diesen Temperaturen fein und nicht schaumig bleiben und alles Süße, wie etwa Dessertweine, auch besser schmeckt.
Alle Weißweine mit etwas mehr Körper profitieren von einer Kühlung auf 10-15 Grad Celsius. Weißweine werden am besten gekühlt serviert, da dadurch die Fruchtigkeit in den Vordergrund rückt und sie angenehmer und erfrischender schmecken.
Die Serviertemperatur ist eigentlich eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber die meisten Menschen scheinen ihre Weißen gekühlt und ihren Rotwein bei Zimmertemperatur zu mögen. Viele Kenner sind der Meinung, dass viele unerfahrene Weintrinker dazu neigen, Weißwein zu kalt und Rotwein zu warm zu trinken.
Ich wette, das liegt daran, dass die meisten Leute ihre Weißweine im Kühlschrank kühlen (wo sie kalt genug werden können, um die Aromastoffe eines Weins zu unterdrücken) und ihre Rotweine bei Raumtemperatur servieren (was je nach Ihrer Definition von “Raumtemperatur” etwas zu warm sein kann).
Genauer gesagt denke ich, dass Weißweine ihre besten Ergebnisse in einem Bereich von etwa 4 bis 10 Grad Celsius zeigen (die helleren Weißen am kälteren Ende des Spektrums, die vollmundigeren Weißen am wärmeren Ende).
Um Ihnen das etwas zu verdeutlichen: Die meisten Lebensmittelkühlschränke haben etwa 1,5 oder 4 Grad Celsius. Weißwein sollte also etwas kühler als ein Weinkeller, aber wärmer als aus dem Kühlschrank serviert werden.
Einen Rotwein möchten Sie normalerweise wärmer als die Kellertemperatur, aber immer noch etwas kühler als die meisten Raumtemperaturen servieren – ungefähr 15 bis 18 Grad Celsius.
Denken Sie auch daran, dass ein kühl servierter Wein sich im Glas erwärmt, während ein warm servierter Wein nur wärmer wird. Lassen Sie sich vor allem von Ihren eigenen Vorlieben leiten.
Die beste Trinktemperatur für Weißweine
Weißweine müssen gekühlt sein, um zarte Aromen und Säure anzuheben. Wenn sie jedoch zu kalt sind, werden die Aromen gedämpft.
Wie Rotweine glänzen körperreichere Weine wie Chardonnay aus Burgund und Kalifornien zwischen 10°C und 15°C. Dessertweine wie Sauternes fallen in den gleichen Bereich.
Leichtere, fruchtigere Weine funktionieren am besten kalt, zwischen 7°C und 10°C, oder zwei Stunden im Kühlschrank. Die meisten italienischen Weißweine wie Pinot Grigio und Sauvignon Blanc fallen ebenfalls in diesen Bereich.
Wein sollte selten kälter als 7°C sein, es sei denn, es handelt sich um Porch-Pounder an einem heißen Tag.
Schaumweine müssen jedoch zwischen 4°C und 10°C liegen, da CO2 in kälteren Flüssigkeiten besser eingeschlossen bleibt. Jahrgangs- und Prestige-Cuvée Champagner können aufgrund ihrer Komplexität und ihres Gewichts am oberen Ende serviert werden.
Prosecco oder ähnlich leichtgewichtige fruchtige Wunderkerzen funktionieren am unteren Ende besser.
Wie kühlt man Wein optimal?
- Vorausplanung: Stellen Sie Rot- und Weißweine in den Kühlschrank und nehmen Sie sie eine oder zwei Stunden vor dem Servieren heraus. Die ideale Temperatur für einen Kühlschrank liegt zwischen 1.5°C und 4°C. Wenn Sie kalte Stellen im Kühlschrank haben, an denen Ihr Salat immer gefriert, dann kühlen sie zumindest so Ihren Wein etwas schneller ab. Das Abkühlen von Flaschen in der Tür wird keinen Unterschied in Bezug auf die Zeit machen, aber wenn Sie sie häufig öffnen, stecken Sie die Flaschen weiter hinten in ein Regal im Kühlschrank.
- Gefriertruhe: Es ist uns allen vermutlich schon mal passiert… Wir haben eine Weinflasche in die Gefriertruhe gesteckt, als Freunde zu besuch kamen und wir den Weißwein schnell kühlen wollten, nur um die Flasche dann zu vergessen und am nächsten Morgen eine eisige Explosion vorzufinden. Auch wenn sich die Qualität bei solch extremen Temperaturen nicht verschlechtert, so steigt doch das Risiko einer Sauerei, da die Flasche platzen kann. Wenn das Wasser im Wein gefriert, dehnt es sich aus und kann den Korken teilweise oder ganz herausdrücken oder sogar die Flasche sprengen. Dies ermöglicht den Austritt von Sauerstoff, der die Uhr der Oxidation in Gang setzt. Wenn Sie den Gefrierschrank benutzen, stellen Sie eine Zeitschaltuhr für 30 Minuten ein.
- Die beste Art, Wein schnell zu kühlen: Schieben Sie die Flasche in ein eisiges Salzbad. Nein, nicht Omas Bittersalz. Die Tischversion genügt. Schnappen Sie sich einen Eimer oder Behälter und fügen Sie Salz, Wasser und Eis hinzu. Eis absorbiert Wärme aus dem Wasser, wodurch die Temperatur sinkt. Das Salz bringt den Gefrierpunkt des Wassers unter 0˚C. Das bedeutet: gesalzenes Eiswasser kann Rosé in 15 Minuten oder weniger auf die richtige Trinktemperatur abkühlen.
- Andere Kühlmethoden: Wenn Sie unterwegs sind, verwenden Sie einen isolierten Kühlbehälter, der 2-4 Flaschen fasst. Für Einzelpersonen kann eine 750-ml-Flasche mit einer Hülle im Gefrierschrank gekühlt werden. Gießen Sie zu Hause ein Glas Wein ein und stellen Sie es in den Kühlschrank. Das Abkühlen dauert aufgrund der geringeren Masse weniger lange als bei einer ganzen Flasche.
Wiederverwendbare Eiswürfel eignen sich auch hervorragend, um ein einzelnes Glas zu kühlen, aber wenn sie einmal aufgewärmt sind, müssen Sie sie wieder einfrieren. Natürlich können Sie im Gefrierschrank auch genug für mehrere Gläser aufbewahren.
- Was Sie nicht tun sollten: Im Gegensatz zu einem dicken, frostigen Becher hat ein gekühltes Stielglas nicht genügend Masse oder Oberfläche, um die Temperatur Ihres Weins zu senken. Eiswürfel kühlen zwar ab, aber sie verdünnen auch den Geschmack, was gut ist, wenn Sie ein schorleähnliches Erlebnis suchen. Schließlich wird das Internet vorschlagen, den Wein in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel zu füllen und ihn in Eiswasser zu legen. Er wird in etwa 2 Minuten 10°C erreichen, aber das klingt schon ein bisschen verzweifelt, oder?
Die einfachste und zuverlässigste Art, Wein richtig zu kühlen und bei einer konstanten Temperatur zu lagern, ist ein Weinkühlschrank. Es gibt viele Modelle von 50 € bis 1.000 € mit unterschiedlichen Funktionen. Je nach Fassungsvermögen (12 Flachen bis zu Modellen mit 800 Flaschen) findet sich für jeden die richtige Lösung, um die Lieblingsweine griffbereit und gekühlt auf Lager zu haben.
Woher wissen Sie, wann eine Flasche die richtige Temperatur hat?
Mit einem digitalen Thermometer lässt sich leicht überprüfen, ob Ihr Wein die richtige Temperatur hat. Diese Thermometer können sind günstig in der Anschaffung und können ganz einfach überall mit hin genommen werden. Sie zeigen Ihnen sofort an, ob Ihre Flasche kalt genug ist.
Wenn Sie sie schnell abkühlen müssen, legen Sie die Flasche für etwa 15 Minuten in den Gefrierschrank oder in einen Eiskübel. Und wenn es etwas zu kalt ist, erwärmen sich die meisten Weine, wenn Sie das Glas in den Händen halten oder wenn Sie es in einen Behälter mit warmem Wasser stellen.
Lassen Sie Ihren Wein nach dem Öffnen aufwärmen
Sobald Sie Ihr erstes Glas eingeschenkt haben, lassen Sie den Wein ausatmen und ein wenig schwitzen, während er sich erwärmt.
Auf diese Weise verändert sich der Charakter des Weins zusammen mit dem Geschmack und sorgt für ein wirklich angenehmes Erlebnis. Die einzige Ausnahme ist prickelnder Weißwein, da dieser immer sehr kalt serviert werden sollte.
Wenn Sie Ihre Flasche nicht austrinken, stellen Sie sie wieder in den Kühlschrank und befolgen Sie den Vorgang beim nächsten Trinken erneut.

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |