Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Champagner vs. Prosecco: Was ist der Unterschied?

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

champagner-prosecco-unterschiedChampagner vs. Prosecco: Was sind die Unterschiede und warum ist Champagner so viel teurer?

Champagner ist ein Schaumwein aus Frankreich und Prosecco kommt aus Italien. Der Preisunterschied liegt zum Teil an der Herstellungsmethode, die für jeden Wein verwendet wird. Die Herstellung von Champagner ist sehr viel zeitaufwändiger und daher teurer.

Es gibt jedoch mehr Unterschiede zwischen Champagner und Prosecco, als du vielleicht denkst!

Ein weiterer Faktor, der den Preis beeinflusst, ist die Marktnachfrage und die Positionierung.

Champagner wird als Luxusprodukt wahrgenommen und ist daher teurer. Prosecco hingegen wird als preiswerter Schaumwein wahrgenommen und ist daher erschwinglicher. Dennoch gibt es außergewöhnliche Prosecco-Weine. Sieh dir die Region Conegliano Valdobbiadene an (und sie sind auch erschwinglich!).

Lass uns noch ein paar weitere Unterschiede zwischen Champagner und Prosecco erkunden.

Unterschied zwischen Champagner und Prosecco

Manchmal kann man gar nicht anders, als abends zum Essen ein Glas Wein oder Sekt zu genießen, aber bei der großen Auswahl in den Regalen ist es oft schwer zu entscheiden, welcher Wein einem am besten schmeckt.

Egal, ob du noch nie ein Glas Wein getrunken hast oder ob du dich für einen Kenner hältst, in diesem Leitfaden über Champagner und Prosecco erfährst du vielleicht etwas über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Weinen, wie sie hergestellt werden, wie sie schmecken und welche Speisen am besten zueinander passen.

Wenn es darum geht, Champagner und Prosecco zu vergleichen, liegt der Hauptunterschied in den Regionen, aus denen sie stammen.

Champagner stammt aus der französischen Region Champagne und wird aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier hergestellt. Ein standardmäßiges Glas, das zwischen 150 und 180 ml beträgt, hat etwa 128 Kalorien. Eine gute Flasche Champagner der Einstiegsklasse kostet etwa 35 Euro. Champagner ist das traditionelle Getränk für feierliche Anlässe, besonders für Silvester.

Prosecco-Wein hingegen stammt aus dem Dorf Prosecco, das in der Nähe der Stadt Triest im Nordosten Italiens liegt. Dieser Wein wird meist aus Glera-Trauben hergestellt, die früher als Prosecco-Trauben bezeichnet wurden, aber er kann auch Verdiso, Bianchetta Trevigiana, Perera oder ein paar andere Sorten enthalten.

Ein Standard-Glas Prosecco hat etwa 121 Kalorien und kostet etwa 11 Euro, wenn du eine gute Einsteigerflasche kaufen möchtest.

Beide Regionen wurden außerdem von der UNESCO als Weltkulturerbe für ihr weinbauliches Erbe anerkannt. Die Hügel, Häuser und Keller der Champagne um Reims und Epernay im Jahr 2015 und die Region Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene, einschließlich des DOCG-Weinanbaugebiets, im Jahr 2019.

Wie wird Champagner und Prosecco hergestellt?

Champagner wird nach der traditionellen Methode, der Méthode Champenoise, hergestellt. Der Prozess beginnt mit der Herstellung des Grundweins, der im Vergleich zu anderen stillen Weinen säuerlich schmeckt. Das liegt daran, dass die Trauben früher in der Saison geerntet werden.

Als nächstes fügt der Hersteller Zucker und Hefe hinzu. Die Hefe frisst den Zucker, der Kohlendioxid freisetzt, das unter Druck in den Behälter gedrückt wird, um den Wein zu karbonisieren.

Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, wird der Champagner entweder auf der Hefe oder durch Rütteln gereift.

Hefetrub sind abgestorbene Hefezellen, die in der Flasche oder im Tank des gegorenen Weins zurückbleiben. Weine, die mit Hefe reifen, schmecken reichhaltiger. Beim Rütteln wird der Schaumwein über längere Zeit auf den Kopf gestellt. Dadurch sammeln sich die toten Hefezellen im Flaschenhals.

Die Flaschen werden mit dem Hals nach unten in Gestellen gekippt, so dass sich nach Abschluss der Gärung die toten Hefezellen im Hals sammeln.

Der nächste Teil des Prozesses ist das Degorgieren und Dosieren. Beim Degorgieren wird der Flaschenhals in flüssigen Stickstoff oder gefrorene Salzlake getaucht, um den Bodensatz einzufrieren. Sobald der Verschluss geöffnet wird, kommt der Bodensatz aus der Flasche und hinterlässt den Schaumwein.

Zum Schluss wird eine letzte Mischung aus Wein und Zucker, die sogenannte Dosage, in die Flasche gegeben, um sie wieder voll zu machen und ihr einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Prosecco wird mit der günstigeren Tankmethode verarbeitet. Dieser Prozess folgt vielen der gleichen Schritte wie die traditionelle Methode, aber bei der Tankmethode wird der Wein während der zweiten Gärung in Tanks gelagert. Der große Tank macht den Prozess schneller und effizienter, so dass er günstiger produziert werden kann und somit auch für den Verbraucher erschwinglicher ist.

Der Unterschied in den Geschmacksprofilen

disgorgementChampagner und Prosecco haben sehr unterschiedliche Geschmacksprofile.

Champagner schmeckt vor allem nach Zitrusfrüchten, weißem Pfirsich und Kirsche, Mandeln und Toast. Prosecco schmeckt vor allem nach grünem Apfel, Geißblatt, Birne und frischer Sahne.

Da Champagner länger auf der Hefe reift, ähnelt sein Geschmack oft Käserinden. In feineren Flaschen schmeckt er wie Toast oder Kekse. Durch die Reifung unter hohem Druck entstehen feine und anhaltende Bläschen. Jahrgangschampagner haben typischerweise Aromen von Mandeln, Orangenzesten und weißer Kirsche.

Prosecco schmeckt aufgrund der Trauben, aus denen er gewonnen wird, eher fruchtig und blumig. Der Reifungsprozess findet in großen Tanks statt, wodurch weniger Druck entsteht, was zu leichteren, spritzigen Blasen führt, die nicht so hartnäckig sind wie die in der Champagne.

Feine Flaschen Prosecco haben normalerweise Noten von tropischen Früchten, Haselnuss, Vanille oder Bananencreme.

Lebensmittel, die mit Champagner und Prosecco harmonieren

Die geschmacklichen Unterschiede zwischen Champagner und Prosecco führen dazu, dass auch die Speisekombinationen sehr unterschiedlich sind.

Champagner ist trocken und hat einen hohen Säuregehalt, der am besten zu Meeresfrüchten, gebratenen Vorspeisen, eingelegtem Gemüse und rohen Barprodukten passt. Manche Leute schwören sogar darauf, Champagner mit ihren Lieblingskartoffelchips zu trinken.

Am anderen Ende des Spektrums steht der süßere Prosecco. Das süße Element macht ihn zum perfekten Begleiter für fruchtige Vorspeisen wie in Prosciutto eingewickelte Melonen oder für Wurstwaren. Viele Menschen kombinieren Prosecco gerne mit asiatischen Gerichten wie Sushi oder Thai-Nudeln.

Ein spezifischer Vergleich

Für diejenigen, die sich mit Champagner und Prosecco nicht auskennen, kann es hilfreich sein, zwei bestimmte Flaschen zu vergleichen. In diesem Fall geht es um den Vergleich zwischen Bisol “Crede” Valdobbiadene Prosecco Superiore DOCG und Nicolas Feuillatte Brut Reserve Champagner.

bisol-crede-prosecco-valdobbiadene-brut-superioreDer Bisol Valdobbiadene Prosecco hat eine klare und helle Farbe, die an ein helles Gelb mit kleinen silbernen Flecken erinnert. Seine mittelfeinen Bläschen sind beständig. Das saubere, mittelstarke Aroma erinnert an Geißblatt, Honigtau und frisch aufgeschnittene Birnen mit einem Hauch von Zitrusblüten.

Der leichte und cremige Geschmack hat eine mittelstarke Säure mit einem Hauch von grünem Apfel und Ananas. Die Mischung besteht aus 85 Prozent Prosecco, 10 Prozent Pinot Bianco und 5 Prozent Verdiso. Die Flasche hat 11,5 Prozent Alkohol und sollte bei 45-47° Celsius gelagert und serviert werden. Ein Umfüllen ist nicht nötig.

Der Nicolas Feuillatte Champagner ist ebenfalls klar und leuchtend mit einer blassgoldenen Farbe, die mit Silber gesprenkelt ist. Seine feinen Bläschen sind beständig. Obwohl auch diese Flasche als sauberes Aroma beschrieben wird, ist es von geringerer Intensität. Apfel, Birne und weißer Pfirsich stehen im Vordergrund, aber es gibt auch einen subtilen Hauch von Parmesankäse.

Der Champagner hat einen hohen Säuregehalt, der für eine pikante Kombination aus grünem Apfel, gequetschter Quitte und Kamille sorgt. Die Mischung besteht aus 20 Prozent Chardonnay, 40 Prozent Pinot Noir und 40 Prozent Pinot Meunier. Die Flasche hat 12 Prozent Alkohol.

Wie der Prosecco sollte auch dieser Champagner bei einer Temperatur von 7-8 Grad serviert werden und muss nicht dekantiert werden.

Fazit

In der legendären Debatte “Champagner oder Prosecco” gibt es keinen klaren Sieger. Beide Weinsorten haben ihren eigenen, einzigartigen Geschmack, ihre eigene Kohlensäure, ihre eigenen Aromen und ihr eigenes Geschmackserlebnis.

Wenn du neu in der Welt der Weine bist, solltest du eine oder zwei Flaschen von jeder Sorte kaufen, um zu entscheiden, welche du bevorzugst.

Auch wenn du kein Neuling in Sachen Wein und Champagner bist, kann es nie schaden, etwas Neues auszuprobieren. Wenn du das nächste Mal eine Dinnerparty ausrichtest, solltest du etwas anderes wählen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar