Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Haben Sie schon einmal Rotwein in einer klaren oder weißen Flasche gesehen?
Ich auch nicht. Und wenn, dann war es wahrscheinlich nicht die beste Flasche Rotwein, die Sie je gesehen haben.
Aber wie wäre es mit einem Weißwein oder einem Rosé in einer klaren, durchsichtigen Flasche? Nun, das ist etwas, was wir bei den normalen Weinen häufig sehen.
Worum geht es also? Warum ist es so wichtig, dass Rotwein in grünen Flaschen angeboten wird, während Weißwein und Rosé in Flaschen jeder Farbe angeboten werden können? Die Antwort ist natürlich wissenschaftlich zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
Die häufigste Farbe von Weinflaschen
Der erste und offensichtlichste Grund wäre, dass Grün die am häufigsten verwendete Farbe für die Verpackung von Weinflaschen ist. Es gibt jedoch eine Reihe von Farben, die für diesen Zweck verwendet werden, darunter Bernstein, Hellgrün und Blau, wobei Grün definitiv der am häufigsten verwendete Farbton ist.
Dies wurde durch eine vor einigen Jahren in England durchgeführte Studie über Abfallmaterialien bestätigt, in der festgestellt wurde, dass die meisten weggeworfenen Weinflaschen grün waren.
Warum ist Rotwein in grünen Flaschen?
Wein hat von Natur aus Antioxidantien, die ihn vor Oxidation – im Wesentlichen vor der Umwandlung in Essig – schützen.
Aber wenn Sonnenlicht mit Wein reagiert, kann es diese Antioxidantien abbauen und sie daran hindern, ihre Aufgabe der Konservierung und des Schutzes dessen, was sich in Ihrer Flasche befindet, zu erfüllen.
Dunkler getönte Flaschen – wie die grünen, die wir so gut kennen – können helfen, vor dieser Art von Schäden zu schützen.
Ein weiteres Problem, das auftreten kann, ist der so genannte Lightstrike. Wenn UV-Strahlen entweder von der Sonne oder von einer Leuchtstoffröhre in eine Flasche eindringen, verursachen sie, dass die Fruchtaromen im Wein “stinken”, wie bei einem zerkochten Gemüse.
Dies tritt zwar häufiger bei sehr empfindlichen oder hellen Weinen auf, könnte aber durch die Verwendung dunkler gefärbter Flaschen – und durch die Lagerung des Weins unter Ausschluss von direktem Licht – minimiert werden.
Nach allem, was wir gerade gelernt haben, macht es noch weniger Sinn, weiße, empfindliche Weine ungeschützt in Klarglasflaschen zu lassen – aber es gibt noch einen weiteren Faktor zu berücksichtigen.
Dunkler getönte Flaschen sollen dazu beitragen, dass Wein mit zunehmendem Alter länger in der Flasche lagerbar ist. Wenn Sie also einen Weißwein oder einen Rosé in einer Klarglasflasche sehen, ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen Wein handelt, der bald geöffnet werden soll, solange er noch jung ist, anstatt ihn jahrelang zu reifen.
Rosé ist definitiv ein Wein, der in die Kategorie der Jungtrinker fallen würde. Wenn es um Rosé geht, will man ihn frisch.
Dunkler getönte Flaschen – grün oder manchmal sogar braun – können helfen, vor der schädlichen Wirkung des UV-Lichtes zu schützen und eine Oxidation des Weins zu verhindern, was besonders bei längerer Lagerung des Weins wichtig ist. Als Faustregel gilt: Je dunkler die Weinflasche (und der Ort, an dem die Flasche gelagert wird) desto besser der Schutz.
Warum sind Weinflaschen grün?
Es gibt viele verschiedene Flaschenfarben, aber die häufigste Farbe ist Grün.
Während rote Bordeaux-Flaschen in der Regel in dunkelgrünen Flaschen aufbewahrt werden, werden trockene weiße Bordeaux-Flaschen in hellgrünen Flaschen aufbewahrt. Burgunder und Rhone, aber auch Mosel, Elsass und viele Champagner werden ebenfalls in grünen Flaschen aufbewahrt.
Wenn es um Wein geht, gibt es überall grüne Flaschen. Wir alle können die Schönheit einer leuchtend grünen Weinflasche bezeugen, aber was ist neben der Ästhetik der Zweck, Wein in grünen Weinflaschen aufzubewahren?
Der Hauptgrund für die Aufbewahrung von Wein in grünen Flaschen ist die Vermeidung von Oxidation, einem häufigen Fehler bei Weinen. Etwas Sauerstoff ist gut für einen Wein, denn dadurch können sich die Aromen entfalten – deshalb dekantieren wir bestimmte Weine. Wenn ein Wein jedoch zu viel mit Sauerstoff in Kontakt kommt, wird er immer stumpfer.
Oxidierter Wein hat, nun ja, nicht das meiste von dem, was einen Wein gut schmecken lässt. Wenn Ihr Wein nach Essig schmeckt, ist die Oxidation daran schuld.
Die gute Nachricht ist, dass Weine von Natur aus Antioxidantien enthalten, die die gefürchtete Oxidation verhindern. Sonnenlicht kann jedoch oft sowohl die Antioxidantien als auch die Tannine eines Weins abbauen. Wenn diese Stoffe abgebaut werden, können sie ihre Aufgabe, den Wein zu schützen, nicht erfüllen.
Getöntes Glas schirmt dieses Sonnenlicht ab, so dass die Antioxidantien erhalten bleiben und den Wein mit zunehmendem Alter vor Oxidation schützen können.
Wenn Sie Wein in einer farblosen Flasche finden – wie es bei den meisten Weißen der Fall ist -, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um einen Wein handelt, der jetzt getrunken werden soll, im Gegensatz zu einem gelagerten und gealterten Wein.
Einige Quellen sagen, dass grünes Glas tatsächlich weniger Sonnenschutz bietet als braunes Glas, was einige Leute dazu veranlasst hat, auf braunes Glas umzusteigen.
Vom Licht getroffen
So seltsam es klingen mag, “vom Licht getroffen” ist ein Begriff, der häufig mit Wein in Verbindung gebracht wird.
Es wird beobachtet, dass sich Wein, wenn er kurzwelligem ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, auf unheimliche Weise verhält. Eine kontinuierliche Exposition gegenüber UV-Licht beeinträchtigt die Stabilität des Weins.
Genauer gesagt zeigt er schnelle Veränderungen seiner Farbe, seines Aromas und sogar seines Geschmacks (verursacht durch die Bildung bestimmter schwefelhaltiger Verbindungen aufgrund einer chemischen Reaktion). Wenn Wein solche Anzeichen zeigt, wird er als “lichtgeschädigt” deklariert.
Ihr Seelenheil liegt in den Farben
Das ist nicht etwas, das wir “modernen” Menschen entdeckt haben. Tatsächlich reicht diese Praxis der Verwendung von Glaswein bis in die Zeit zurück, als man noch nicht einmal glaubte, dass es elektromagnetische Wellen gibt.
Wenn Sie jedoch vermuten, dass die Farbe Grün verwendet wird, weil es die beste Farbe ist, um Wein vor UV-Strahlen zu schützen, dann liegen Sie falsch!
Eigentlich ist Bernstein die beste Farbe, wenn es darum geht, die schädlichen UV-Strahlen zu blockieren. Tatsächlich bieten bernsteinfarbene Flaschen nahezu vollständigen Schutz vor UV-Licht und einen guten Schutz im sichtbaren Bereich.
Grünes Glas ist in der Lage, 30-50% der schädlichen UV-Strahlen zu blockieren, während klares Glas in dieser Abteilung am schlechtesten ist. Doch obwohl es schädliches UV-Licht so gut blockiert, ist Braunglas nicht die übliche Wahl der Winzer.
Der wahre Grund dafür, dass Wein- und Bierflaschen immer nur braun oder grün sind
Bier wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Flaschen abgefüllt und kommerziell verkauft, und Glas wurde gewählt, um die Getränke zwischen Abfüllung und Konsum frisch und haltbar zu machen. Die Branchenexperten wählten Klarglas – vielleicht, um das Produkt im Inneren zur Geltung zu bringen, oder vielleicht dachten sie einfach nicht, dass die Farbe der Flasche die Flüssigkeit beeinflussen würde?
Die durchsichtigen Bierflaschen waren den ganzen Winter über wirksam, aber im Sommer konnten die UV-Strahlen der Sonne das durchsichtige Glas durchdringen und das Bier sowohl im Geschmack als auch im Geruch leicht sauer machen.
Es wurde sogar berichtet, dass die Biere anfingen, “skunky” zu riechen – weit davon entfernt, appetitlich zu sein.
Die Antwort war, die Flaschen dunkler zu machen und so die UV-Strahlen zu blockieren. Auf diese Weise würden die Getränke besser konserviert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Mangel an grünem Glas, so dass Bier die braunen Flaschen annahm, die wir heute kennen. Später beherbergte sich der Wein selbst in grünem Glas.
Da haben Sie es – der historische und wissenschaftliche Grund für etwas, das wir wahrscheinlich jeden Tag sehen.

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |