Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Es begann mit einer Flasche. Dann eine weitere, und danach noch eine weitere.
Dann kauften Sie eine Kiste, begannen Weinberge zu besichtigen, traten einem Weinklub bei, und jetzt halten Sie Ihre Freunde Sie für einen Sommelier.
Plötzlich merken Sie, dass Sie eine Weinsammlung haben, und ein Weinkeller ist Ihnen wichtig.
Aber wie schaffen Sie es, diesen schnell und mit minimalem Aufwand selber einzurichten?
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen Weinkeller bauen, was Sie dafür benötigen und was es beim Einrichten eines eigenen Weinkellers zu beachten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie muss ein Weinkeller sein?
- 2 Wie groß muss ein Weinkeller sein?
- 3 Temperatur des Weinkellers
- 4 Tipps zum Bau eines eigenen Weinkellers
- 5 Schritt für Schritt Anleitung: Weinkeller selber bauen
- 5.1 1. Prüfen Sie den Raum auf Undichtigkeiten
- 5.2 2. Dampfsperre installieren
- 5.3 3. Versiegeln Sie den Betonboden
- 5.4 4. Mit dem Verputzen der Wände beginnen
- 5.5 5. Wählen Sie die richtige Weinkellertür
- 5.6 6. Raum nach Einbau der Kellertür auf Luftleckagen prüfen
- 5.7 7. Den Wänden den letzten Schliff geben
- 5.8 8. Schaffung eines Weinkeller-Kühlsystems
- 5.9 9. Geben Sie Ihrem Keller den nötigen Feinschliff
- 6 Fazit
Wie muss ein Weinkeller sein?
Der Hauptgrund für den Aufbau einer Weinsammlung besteht darin, die Alterungsfähigkeit eines Weins voll auszunutzen.
Wenn Sie zum Beispiel eine schöne Bordeaux-Mischung in die Hände bekommen, von der Kritiker sagen, dass sie 30 Jahre lang trinkbar sein wird, sollten Sie sie vielleicht für einige Jahre verstauen, damit die Eigenschaften des Weins sich vertiefen und noch dynamischer werden.
Wenn dies der Fall ist, können Sie diese Flaschen nicht einfach irgendwo lagern.
Die beste Option für die korrekte Lagerung von Wein ist ein Weinkühlschrank. Wir haben bereits ausführlich die besten Weinkühlschränke mit 2 Zonen verglichen.
Die richtige Lagerung von Wein hängt von den folgenden Metriken ab, um die Integrität Ihres Weins zu schützen:
- Temperatur (7 bis 18 °C zur Geschmackserhaltung)
- Feuchtigkeit (50% bis 80%, um Korken feucht zu halten und Schimmelbildung auf den Etiketten zu vermeiden)
- Belüftung (hilft, die Temperatur konstant zu halten, wenn Sie keine Klimaanlage verwenden)
- Dunkelheit (UV-Strahlen führen zu vorzeitigem Verderben)
- Lagerung (Die horizontale Lagerung ermöglicht die meisten Flaschen auf kleinstem Raum und hält die Korken feucht)
Kompromisse bei den ersten vier Metriken können dazu führen, dass die Integrität des Weins gestört wird, was wiederum zu einem nicht optimalen Erlebnis führen kann, sobald die Flasche geöffnet ist.
Kompromisse bei dem letzten Punkt sind nicht mehr so ein großes Problem wie früher. Solange die Feuchtigkeit nicht absinkt, wird Ihr Korken mindestens ein Jahrzehnt lang nicht austrocknen, und die meisten modernen Abfüller verwenden sowieso Twist-Off- oder Gummistopfen.
Wenn Sie Wein sammeln wollen, ist es am besten, wenn Sie jede Flasche als eine Investition in die Zukunft betrachten. Wenn Sie den Wein am Ende verkaufen, können Sie einen ordentlichen Gewinn erzielen. Andererseits könnte das Öffnen einer sorgfältig gealterten Flasche Chateau Laffite Rothschild eine Erfahrung bringen, die man mit Geld nicht kaufen kann.
Wenn Sie jedoch Flaschen lagern, die so viel wie ein Chateau Laffite Rothschild kosten, oder wenn Sie planen, etwas länger als ein Jahrzehnt aufzubewahren, empfehle ich Ihnen, jetzt weiterzulesen und in einen professionellen Raum zur Lagerung Ihrer Weinsammlung zu investieren.
Wie groß muss ein Weinkeller sein?
Sie sollten sich ein paar wichtige Fragen stellen, bevor Sie ein einziges Werkzeug anheben.
Die Beantwortung dieser Fragen wird Ihnen helfen, genau die Art von Weinkeller zu bestimmen, die Ihren Bedürfnissen, Ihrem Stil und Ihrem Budget entspricht.
Das erste, was Sie bestimmen müssen, ist der Zweck des Weinkellers. Wollen Sie Ihre Sammlung Freunden zeigen oder möchten Sie einfach nur eine nützliche Aufbewahrung haben, um Ihre Sammlung zu erhalten?
Werden Sie sich auch weiterhin auf eine Sorte oder einen Stil konzentrieren, oder planen Sie den Aufbau einer eklektischen Sammlung?
Wenn Sie wissen, wie viele Flaschen Sie in Ihrer Sammlung haben werden, wissen Sie genau, wie viel Platz Sie für einen ordentlichen, effektiven Keller benötigen.
Die wichtigste Frage, die Sie sich vor dem Bau stellen könnten, ist jedoch, wo sie Ihren Weinkeller bauen und einrichten können. Wenn Sie einen Keller haben, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass dies Ihre Standardoption sein wird .
In Wahrheit kann sich Ihr “Weinkeller” jedoch in jedem fensterlosen, isolierten Raum befinden, der groß genug ist, um eine Klimaanlage einzubauen, und sogar ein begehbarer Schrank kann problemlos zur Weinlagerung umgebaut werden.
Ihr Weinkeller muss also nicht zwangsläufig im Keller sein – auch wenn ein Keller die besten Grundvoraussetzungen mit sich bringt wie dunkelheit und kühlere Temperaturen. Sie können Ihren “Weinkeller” auch in jedem verfügbaren Raum in Ihrem Haus einrichten, wenn Sie wollen.
Temperatur des Weinkellers
Die ideale Weinlagerung muss in einer Umgebung erfolgen, in der die Temperatur möglichst nahe bei 12° C liegt. Keller sind von Natur aus kühl, weil sie unterirdisch liegen, aber manchmal brauchen sie Hilfe, um in den wärmeren Monaten kühl zu werden.
Es gibt Kühlsysteme, die Sie kaufen können, die Ihnen helfen können, diese konstante Kellertemperatur das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten. Wir empfehlen eine kleine kanallose Klimaanlage (auch bekannt als Mini-Split-System), die an der Wand hängt und an der Außenseite Ihres Hauses mit einem Verflüssigungssatz versehen ist.
Bei einem Mini-Split ist der einzige Vorbehalt, dass es am besten ist, den Raum in der Nähe einer Außenwand zu bauen. Die Rohrleitungen müssen von der Inneneinheit zur äußeren Verflüssigereinheit geführt werden, und Sie wollen Ihr Haus nicht zerreißen, indem Sie die Leitungen verlegen.
Es ist auch am besten, den Raum so nah wie möglich an der Stelle zu bauen, an der sich die Verflüssigereinheit an der Außenseite Ihres Hauses befinden wird. Je kürzer die Leitungen zwischen den beiden Einheiten sind, desto besser.
Tipps zum Bau eines eigenen Weinkellers
Sobald Sie festgelegt haben, wohin sie Ihr Weinlager bauen möchten, gibt es ein paar Schritte im Bauprozess, die Sie klugerweise befolgen sollten.
Diese Schritte werden Ihnen eine zusätzliche Schutzschicht bieten.
Die Wände bauen
Wir empfehlen für den Innenausbau die Verwendung von 38 x 140 mm Holz anstelle des Standardholzes 38 x 89 mm. Der Grund dafür ist, damit Sie die Wände besser isolieren können. Bei einer 38 x 140 mm Balkenkonstruktion können Sie problemlos R-19 anstelle von R-14 Isolation zwischen die Balken einbauen.
Beleuchtung
Es wird furchtbar dunkel sein, wenn Sie nicht mindestens eine einzige Einbauleuchte in der Mitte des Raumes hinzufügen. Je nachdem, wie groß der Weinkeller ist, den Sie bauen, brauchen Sie vielleicht mehr als eine Lichtquelle.
Da wir versuchen, den Weinkeller an einem Wochenende zu bauen, sollten Sie darüber nachdenken, eine Hängeleuchte in der Mitte des Raumes aufzuhängen. Alles, was Sie für die Verkabelung tun müssen, ist eine Anschlussdose in der Decke und einen einzelnen Schalter an der Wand anzubringen.
Ihre Möglichkeiten für Hängeleuchten reichen von einem Mini-Leuchter für einen kleinen, schrankgroßen Raum bis hin zu einem riesigen Kronleuchter, der mehr als genug ist, um selbst den größten Lagerbereich im Keller zu beleuchten.
Wenn der Raum etwas natürliches Licht erhält, sollten Sie überlegen, ob Sie nicht ein paar Zimmerpflanzen in den Raum stellen. Sie helfen, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, besonders große Palmen wie die Areca oder die Frauenpalme.
Wände und Decke isolieren
Es ist eine gute Idee, die Wände und die Decke Ihres Kellers zu isolieren. Sie werden viel Geld sparen, weil Ihre Klimaanlage weniger Arbeit leisten muss, um den Raum kühl und die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten.
Wir empfehlen eine Mindestisolierung aus R-19 Matten für 38 x 140 mm Wandkonstruktionen und R-30 für die Decke, vorausgesetzt, Sie haben 38 x 235 mm Balkenstärke.
Wenn Sie einen vorhandenen Schrank oder einen Raum im Keller zur Weinlagerung umbauen, ist eine Durchblasdämmung zwischen den Wänden eine gute Alternative.
Vergessen Sie nicht, auch über der Isolierung eine 6mil-Polydampfsperre anzubringen. Es dauert nur wenige Minuten, sie zu heften, und sie verhindert, dass sich Feuchtigkeit hinter den Wänden sammelt.
Sollten Sie den Fußboden isolieren?
Die kalte Luft sinkt ab und strömt direkt durch einen nicht isolierten Boden. Dies ist kein Problem für Kellerräume, aber wenn Sie einen Schrank im ersten oder zweiten Stock umbauen, sollten Sie den darunter liegenden Boden isolieren.
Wenn der Zugang zu ihnen schwierig ist, macht es ebenfalls einen großen Unterschied, wenn Sie den Boden zumindest mit einem dicken Teppichboden auslegen.
Verkleidung
Wenn sich diese in einem Keller befindet, können Sie diesen Schritt alle zusammen überspringen, aber wir raten davon ab. Eine Verkleidung mit Rigipsplatten oder Sperrholz erhöht den R-Wert der Wand und erleichtert es Ihnen, die Temperatur Ihres Kellers konstant zu halten.
Die Verwendung von Sperrholz erleichtert auch das Aufhängen von Lagerhaken oder das Anbringen von Regalen, aber wenn Sie an diesem Wochenende selbst einen Weinkeller bauen, sind Sie wahrscheinlich mehr als fähig, Rigipsplatten aufzuhängen.
Isolierte Tür
Dies ist wahrscheinlich der am meisten übersehene Schritt. Jede Innentür aus dem Baumarkt wird nicht ausreichen. Die meisten werden innen hohl sein und unten eine ziemlich große Lücke haben.
Für Ihren Weinkeller möchten Sie entweder eine isolierte Außentür oder eine massive Innentür, die verhindert, dass warme Luft an Ihren Wein gelangt. Wenn Sie sich für eine massive Innentür entscheiden, fügen Sie ein wenig Wetterstreifen um den Türpfosten herum und einen Tür-Boden-Feger hinzu, damit keine warme Luft eindringen kann.
Einen kleinen Raum wie diesen schnell einzurahmen, kann buchstäblich in einem Tag erledigt werden, und dazu gehört auch die Isolierung. Am nächsten Tag können Sie die Rigipsplatte aufhängen und die Fugen verkleben. Hängen Sie die Tür auf und installieren Sie das Mini-Split-Klimagerät.
In dieser Sekunde können Sie dann damit beginnen, Flaschen in Ihrem an einem Wochenende gebauten Do-It-Yourself-Weinkeller zu lagern.
Schritt für Schritt Anleitung: Weinkeller selber bauen
Die meisten Heimwerker-Weinkeller sind in Wohnkellern entstanden, und das liegt daran, dass der unterirdische Bereich oft der einfachste Raum ist, in dem Licht, Wärme und Feuchtigkeit kontrolliert werden können.
Wenn Sie eine Stelle in Ihrem Keller haben, die Sie für die Weinlagerung renovieren möchten, lesen Sie die unten stehende Anleitung zum Bau eines eigenen Weinkellers, bevor Sie die Weinregale bestellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre Aufgabe darin besteht, einen überschaubaren Raum zu schaffen, den Sie unabhängig von der Tages- oder Monatszeit vollständig kontrollieren können. Der Wein muss perfekt kühl und stabil bleiben, es darf keine Temperaturspitzen geben! Und es darf kein helles Licht (UV-Licht) und keine Vibrationen geben.
Folgen Sie einfach diesen praktischen Schritten, um Ihren Kellerraum zur dauerhaften Lagerung von Wein vorzubereiten:
1. Prüfen Sie den Raum auf Undichtigkeiten
Es ist Ihr Wunsch, einen Raum zu schaffen, der hermetisch abgeschlossen werden kann. Überprüfen Sie den Raum auf Luftlecks und stellen Sie sicher, dass keine Überraschungen in den Wänden lauern, die Ihre Weinsammlung gefährden könnten.
Sie müssen den Raum so vorbereiten, dass Sie alle Umweltfaktoren kontrollieren können, die die richtige Alterung des Weins beeinflussen können. Dieser Raum wird nun das Zentrum Ihrer Besessenheit und das Zuhause Ihrer Weinsammlung sein, und Sie wollen nicht, dass er all Ihre Weine beschädigt, nur weil Sie den Bereich nicht ordnungsgemäß auf Luftlecks, leichte Undichtigkeiten oder Wasseraustritt überprüft haben.
Achten Sie bei der Untersuchung des Raumes darauf, dass die Decke mindestens eine R-19-Dämmung aufweist. Der Fußboden sollte aus Beton sein und mit einer geeigneten Betonversiegelung abgedichtet werden – mehr dazu weiter unten.
2. Dampfsperre installieren
Dampfsperrkunststoffplatten werden üblicherweise hinter der Isolierung auf der warmen Seite der Wand installiert (das Innere des Weinkellers ist die kalte Seite). Die Dampfsperre dient zum Schutz sowohl der warmen als auch der kalten Seite der Isolierung.
Sie fragen sich vielleicht, warum Dampfsperren nicht auf der kalten Seite (auch als Weinkellerseite bekannt) installiert werden. Nun, der Grund dafür ist, dass, wenn sie auf der kalten Seite installiert wird, Feuchtigkeit kondensiert und dadurch Feuchtigkeit entsteht, die zu Schimmel führt. Solche Fäulnis kann die Oberfläche von Kellerwänden ruinieren.
Eine dichte Stelle kann ein ganzes Haus beschädigen, und schlimmer noch, Schimmel kann gedruckte Weinetiketten aus Papier ruinieren!
Es ist dann wichtig, diese Kunststoffoberfläche entweder an der Außendecke oder an den Wänden anzubringen. Wenn es schwierig ist, sie direkt auf der Außenseite anzubringen, sollten Sie die Plastikfolie von der Innenseite des Kellers nach draußen anbringen.
Es ist üblich, zuerst die Innenseite einzuwickeln und darauf zu achten, dass die Plastikfolie locker genug ist, damit die Dämmung dann zwischen den Balken im Hohlraum angebracht werden kann.
Stellen Sie eine vollständige Dampfsperre sowohl an der Decke als auch an den Wänden des Raumes her.
3. Versiegeln Sie den Betonboden
Teppiche und Holzböden werden für Weinlagerräume nicht empfohlen. Sie sind viel zu porös und durchlässig.
Beton ist am besten. In der Tat ist alles außer ordnungsgemäß versiegeltem Beton problematisch, und selbst Beton kann überraschend porös sein, weshalb er versiegelt werden muss.
Penetrierende Versiegelungen (Silane und Siloxane) und die meisten Hochleistungsbeschichtungen, wie Epoxide und Urethan, sollten erst nach der vollständigen Aushärtung des Betons (im Allgemeinen 28 Tage) aufgetragen werden. Fast alle Versiegelungen können aufgebracht werden, nachdem der Beton 28 Tage alt ist.
Wenn Sie in Ihrem Weinkeller einen Fliesenboden verlegen, sollten Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gekaufte Dichtstoff mit dem Fliesenkleber kompatibel ist.
4. Mit dem Verputzen der Wände beginnen
Im Bauwesen sind Furniere (Furnierstreifen) dünne Streifen aus Holz oder anderem Material, die dazu dienen, Oberflächen zu glätten oder anzuheben oder Feuchtigkeit zu verhindern, um Platz für die Isolierung zu schaffen. Furring bezieht sich auf den Prozess der Installation der Streifen und auf die Streifen selbst.
Verwenden Sie entweder 5 x 5 cm große Streifen oder einen 5 x 10 cm großen Schaumstoffstreifen und beginnen Sie mit der Verkleidung der Wände. Zur Isolierung verwenden Sie am besten die so genannte Hartschaumplatten-Version.
Ich habe die Holzrahmenwände meines Weinkellers mit einer R-22-Battenisolierung (Roxul) für 38 x 140 mm gerahmte (Außen-)Wände gedämmt. Diese wird nach der Dampfsperre zwischen den Holzbalken installiert. Sehr oft wird eine R-32-Flachdämmung in die Decke eingebaut.
Sie sollten darauf achten, dass die Risse an den Wänden mit einem Sprühschaum behandelt werden. Beachten Sie: Je dicker die Wände werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Weinkeller isoliert wird. Es hilft dem Keller, sich an die unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte des Raumes anzupassen.
5. Wählen Sie die richtige Weinkellertür
Obwohl sehr attraktiv und weit verbreitet, bieten Glastüren mit Glasscheiben einen sehr geringen R-Wert (Isolierung) innerhalb eines Weinkellers.
Wenn Sie Glas verwenden, könnten Sie in Erwägung ziehen, eine Kühleinheit mit einer höheren BTU-Leistung zu wählen, um den verminderten R-Wert auszugleichen. Im Allgemeinen wird die nächsthöhere Größe einen angemessenen Kühlungsausgleich liefern, größere Kühleinheiten werden jedoch einen schlecht isolierten Weinkeller nie wirklich ausgleichen.
Das Glas in der Tür sollte eine ordnungsgemäß abgedichtete Wärmeschutzscheibe sein, in der Regel 0,5 1 cm Gesamtdicke. Das Glas sollte um die Kanten im Rahmen versiegelt sein. Bei einer Weinkellertür muss es sich um eine Haustür von außen handeln, die wetterbeständig ist und über eine geeignete Schwelle verfügt.
Es ist wichtig, dass sie beim Schließen der Tür eine hörbare Abdichtung bildet und das Eindringen von Wärme des Hauses in den Kellerraum verhindert.
Wie dick sollte die Kellertür sein? Eine Tür mit mindestens 3,5 cm Dicke wird empfohlen. Glastüren müssen (mindestens) doppelt verglast sein, und die Glaselemente sollten aus gehärtetem Glas bestehen (falls zutreffend).
6. Raum nach Einbau der Kellertür auf Luftleckagen prüfen
Testen Sie den Raum, um sicherzustellen, dass der Raum hermetisch abgeschlossen werden kann, wenn Sie die Weinkellertür einbauen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um den Raum auf Luftlecks zu prüfen.
Achten Sie besonders auf die Wand- und Bodenbereiche um Rohre, Entlüftungen und Lichtschalter, um sicherzustellen, dass überhaupt keine Luftlecks im Raum vorhanden sind. Die Tür sollte mit einem kräftigen “Klopfen” schließen, was bedeutet, dass Sie den Luftdruck beeinflusst haben, was bedeutet, dass der Raum luftdicht ist.
In dem seltenen Fall, dass Sie sich für den Einbau von Fenstern im Keller entscheiden, muss auch das Glas doppelt verglast und wärmeisoliert (und wenn möglich auch UV-geschützt) sein.
Verwenden Sie niemals eine Einbaubeleuchtung im Raum. Eine Niedervolt-Schienenbeleuchtung ist eine bessere Option. Bei all dem besteht jedoch die Gefahr, dass Hauseigentümer einen Weinkeller übermäßig abdichten oder überisolieren können.
7. Den Wänden den letzten Schliff geben
Bei richtiger Ausführung trägt die Fertigstellung der Wände dazu bei, das von Ihnen für den Kellerraum vorgesehene Aussehen zu erreichen und den Wein bei einer stabilen Temperatur zu sichern.
Achten Sie darauf, dass Sie für die Innenwände Farben oder Beizen auf Wasserbasis wählen.
Außerdem ist es unbedingt erforderlich, nach dem Anstrich oder der Fertigstellung der Wandoberflächen Luft nach außen strömen zu lassen, damit die Weinkeller von Gerüchen befreit werden, die sich nach Inbetriebnahme der Feuchtigkeits- und Kühlsysteme verschlechtern können.
8. Schaffung eines Weinkeller-Kühlsystems
Egal, wie groß der Raum ist, wenn Sie alles richtig machen wollen, brauchen Sie ein Kühlaggregat für den Weinkeller.
Das Kühlsystem wird zum schlagenden Herzstück Ihres temperaturgesteuerten Lagerbereichs. Weinkeller sind immer kühl, und Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Daher benötigen Sie eines dieser Mini-Kühlaggregate, um bei sonnigem Wetter eine konstante Kühle zu erhalten.
Es gibt eine Reihe verschiedener Faktoren, die dabei helfen, den besten Kühler für Ihren Raum zu bestimmen.
Als erstes bestimmen wir in der Regel die Größe Ihres Weinkellers in Kubikmeter (Länge x Breite x Höhe). Dann suchen wir nach einem angrenzenden Raum, einem Raum im Haus neben dem Kellerraum, in dem wir das Kühlaggregat installieren und eine einfache “durch die Wand”-Klimaanlage verwenden können.
Dies ermöglicht die meisten Optionen; bitte beachten Sie die Tabelle mit den Größen und Spezifikationen der Weinkeller-Kühlaggregate auf der Seite.
Bitte denken Sie daran, dass ALLE durch die Wand gehenden Kühleinheiten an der Rückseite der Kühleinheit etwas Wärme und Lärm in den angrenzenden Raum abgeben. Wenn dies nicht akzeptabel ist, kann dies ein Grund sein, sich ein Kanalsystem oder ein Split-System anzusehen.
Abhängig von Ihrer Situation benötigen Sie möglicherweise ein Durch-Wand-System für die Innenanwendung oder für die Außenanwendung, oder Sie können ein geteiltes System oder ein Kanalsystem anstreben.
Denken Sie daran, dass ein Kanalsystem die Führung von Kaltluft, Warmluft oder beidem ermöglichen kann.
9. Geben Sie Ihrem Keller den nötigen Feinschliff
Wenn Sie mit den obigen Schritten fertig sind, können Sie nun den letzten Schliff geben. Der letzte Schliff sollte Ihre persönliche Note des Weinkellers beinhalten.
Sie können in Möbel, Luftbefeuchtungsbrunnen oder in alles, was Ihrer Meinung nach gut zum Weinkeller passt, investieren.
Hölzerne Weinregale sind nach wie vor die beste Wahl für den Ausbau von Wein, und die Gestaltung der Regale sollte vor Beginn des Kellerbaus festgelegt werden. Dann können die Wände entsprechend der exakten Größe Ihres Regallayouts richtig proportioniert werden, wodurch die Regale das Aussehen einer wirklich maßgeschneiderten Installation erhalten. Dies gilt sowohl für die Wände als auch für die Deckenhöhe.
Weinregale sollten stilvoll und zweckmäßig sein. Sie sollten nach dem Stil des Hausbesitzers oder Weinsammlers ausgewählt werden.
Fazit
Wenn der Zweck Ihres Weinkellers rein utilitaristischer Natur ist und Sie nicht vorhaben, Verkostungen durchzuführen oder Zeit im Raum zu verbringen, dann brauchen Sie sich nicht um Dinge wie Boden- und Wandbeläge zu kümmern.
Aber wenn Sie einen großen Eindruck machen und sich jedes Mal, wenn Sie den Raum betreten, beeindrucken wollen, dann schauen Sie sich Arbeitsplatten im rustikalen Look oder Quarz an, wenn Sie etwas Moderneres schaffen wollen.
Wenn Sie das Budget und den Platz haben, dann wird dies der zweitspaßigste und lohnendste Teil des Projekts sein, nachdem Sie den Wein getrunken haben, versteht sich.
Hier ist alles möglich, also scheuen Sie sich nicht, Ihren persönlichen Sinn für Stil durchscheinen zu lassen.
Ähnliche Beiträge:

Ende 2003 war der Gründer von Weinkuehlschrank-Tests.com, Johannes Wagner, der Mann, zu dem alle seine Freunde gingen, wenn sie Weinratschläge brauchten. Er dachte, dass es einen besseren Weg geben musste, um die wiederholten Fragen seiner Freunde nach seinen Lieblingsweinen und Weinkühlschränken zu beantworten, und startete diesen Blog zu Weinfragen und Weinkühler-Empfehlungen.
Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon
Weinkühlschrank | Kalamera 2 Zonen | Klarstein Shiraz | Klarstein Vinovilla |
---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,4 |
Flaschen | 45 | 16 | 165 |
Temperatur | 5°C-10°C/10-18°C | 5°C bis 18°C | 5°C bis 20°C |
Temperaturzonen | 2 | 1 | 2 |
Geräuschlevel | 45 dB | 42 dB | 47 dB |
Installastionstyp | Freistehend | Freistehend | Freistehend |
Energieklasse | G | G | G |
Preis | |||
Kaufen | Zum Shop | Zum Shop | Zum Shop |