Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Wein richtig lagern ohne Weinkeller

Von Johannes Wagner • Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023

wein-lagern-ohne-weinkellerLagern Sie Ihren Wein korrekt?

Wenn Sie ein gelegentlicher Weintrinker sind, ist die Lagerung für Sie vielleicht kein großes Problem. Wenn Sie jedoch mehr als drei oder vier Flaschen auf Ihrem Weinregal haben, können diese Lagerungsschritte dazu beitragen, die Lebensdauer Ihres Weins zu verlängern.

Als Erstes muss man wissen, dass der Großteil des verkauften Weins nicht eingekellert oder gealtert werden sollte. Wenn man zum Beispiel eine 20 € Flasche Wein mehrere Jahre lang aufbewahrt, wird er nicht besser schmecken oder mehr Geld wert sein. Dieser Wein würde wahrscheinlich verderben.

Feiner Wein hingegen kann mehrere Jahre lang halten und wird mit zunehmendem Alter besser. Diese Weine sind teuer und können über 200.000 € kosten.

Wenn Sie über diese Art von Sammlung verfügen, ist ein Weinkeller unerlässlich, und Weinkellner können für jeden Wein spezielle Lagerungsanweisungen für die Alterung anbieten.

Diese Schritte und Tipps zeigen Ihnen, wie Sie ohne Weinkeller Wein zu Hause richtig lagern können. Diese Tipps sollen Ihnen nicht beibringen, wie man Wein reift, sondern eher, wie man Wein für den täglichen Gebrauch konserviert und korrekt lagert, damit er nicht vorzeitig verdirbt.

Wie man Wein richtig lagert und aufbewahrt

wein-aufbewahren-zuhauseSie haben also Wein gekauft, den Sie nicht sofort trinken wollen. Was machen Sie jetzt damit?

Zunächst einmal ist es sinnvoll, daran zu erinnern, dass nur ein kleiner Prozentsatz der auf dem Markt befindlichen edlen Weine von einer langfristigen Alterung profitiert. Die meisten Weine lassen sich am besten innerhalb weniger Jahre nach ihrer Herstellung genießen.

Wenn Sie Weine kaufen möchten, um sie reifen zu lassen, sollten Sie wirklich in eine professionelle Lagerung investieren – ein ganz anderes Spiel.

Für alle anderen sollten Sie jedoch ein paar einfache Richtlinien befolgen, um Ihre Weine sicher aufzubewahren, bis Sie bereit sind, sie zu trinken.

1. Kühl aufbewahren

Hitze ist der Feind Nummer eins für Wein. Temperaturen über 21° C lassen einen Wein schneller altern, als es normalerweise wünschenswert ist. Und wenn es viel heißer wird, kann Ihr Wein “gekocht” werden, was zu flachen Aromen und Geschmacksrichtungen führt.

Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 7° C und 18° C (und 12° C wird oft als nahezu perfekt bezeichnet), obwohl dies keine exakte Wissenschaft ist. Ärgern Sie sich nicht zu sehr, wenn Ihre Lagerung ein paar Grad wärmer ist, solange Sie die Flaschen innerhalb weniger Jahre nach ihrer Freigabe öffnen.

2. Aber nicht zu kalt

Weine im Kühlschrank in der Küche aufzubewahren ist bis zu ein paar Monaten in Ordnung, aber längerfristig ist es keine gute Idee.

Die durchschnittliche Kühlschranktemperatur fällt deutlich unter 7° C, um verderbliche Lebensmittel sicher zu lagern, und der Mangel an Feuchtigkeit könnte schließlich dazu führen, dass die Korken austrocknen, wodurch Luft in die Flaschen eindringen und den Wein beschädigen könnte.

Empfehlung: Die 20 besten Weinkühlschränke mit zwei Klimazonen (Empfehlung & Test)

Bewahren Sie Ihren Wein auch nicht an einem Ort auf, an dem er einfrieren könnte (eine unbeheizte Garage im Winter, die stundenlang im Gefrierschrank vergessen wird). Wenn die Flüssigkeit anfängt, zu Eis zu werden, könnte sie sich so weit ausdehnen, dass der Korken herausgedrückt wird.

3. Konstante Temperatur

Wichtiger als die Sorge um das Erreichen einer perfekten Temperatur von 12° C ist die Vermeidung von schnellen, extremen oder häufigen Temperaturschwankungen.

Zusätzlich zu den gekochten Aromen könnte die Ausdehnung und Kontraktion der Flüssigkeit in der Flasche den Korken herausdrücken oder ein Durchsickern verursachen. Streben Sie nach Konsistenz, aber werden Sie nicht paranoid bei kleinen Temperaturschwankungen; Weine können auf dem Weg von der Weinkellerei zum Verkauf schlechtere Bedingungen erleben.

Selbst wenn die Hitze den Wein seitlich am Korken hat aussickern lassen, bedeutet das nicht immer, dass der Wein schlecht ist. Es gibt keine Möglichkeit, das mit Sicherheit festzustellen, bis Sie ihn öffnen – er könnte immer noch köstlich sein.

4. Dunkel sollte es sein

Licht, insbesondere Sonnenlicht, kann ein potenzielles Problem für die langfristige Lagerung darstellen.

Die UV-Strahlen der Sonne können Wein abbauen und vorzeitig altern lassen. Einer der Gründe, warum Winzer farbige Glasflaschen verwenden? Sie sind wie eine Sonnenbrille für Wein.

Das Licht von Haushaltsbirnen wird den Wein selbst wahrscheinlich nicht beschädigen, kann aber Ihre Etiketten auf lange Sicht verblassen lassen. Glühbirnen sind möglicherweise etwas sicherer als Leuchtstoffröhren, die nur sehr geringe Mengen an ultraviolettem Licht abgeben.

Lagern Sie Ihren Wein also am besten an einem dunklen Ort, an dem die Temperatur um die 12 Grad Celsius beträgt und es keine Temperaturschwankungen gibt.

5. Die richtige Luftfeuchtigkeit

Eine Faustregel lautet, dass Weine bei einer idealen Luftfeuchtigkeit von 70 Prozent gelagert werden sollten. Die Theorie besagt, dass trockene Luft die Korken austrocknet, was Luft in die Flasche lässt und den Wein verderben würde.

Ja, das kommt vor, aber wenn Sie nicht in einer Wüste oder unter arktischen Bedingungen leben, wird Ihnen das wahrscheinlich nicht passieren. (Oder wenn Sie Flaschen für 10 oder mehr Jahre liegen lassen, aber dann sind wir wieder bei der Frage der professionellen Lagerung).

Überall dort, wo die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 Prozent und 80 Prozent liegt, gilt sie als sicher, und das Aufstellen einer Wasserwanne in Ihrem Lagerbereich kann die Bedingungen verbessern.

Umgekehrt können extrem feuchte Bedingungen Schimmelpilz begünstigen. Dies beeinträchtigt einen ordnungsgemäß versiegelten Wein nicht, kann aber die Etiketten beschädigen. Ein Luftentfeuchter kann dies beheben.

6. Die Dinge seitwärts sehen

Traditionell wurden Flaschen im liegen und auf der Seite gelagert, um die Flüssigkeit gegen den Korken zu halten, was theoretisch ein Austrocknen des Korkens verhindern sollte.

Wenn Sie planen, diese Flaschen kurz- bis mittelfristig zu lagern und bald zu trinken, oder wenn die Flaschen alternative Verschlüsse haben (Schraubverschlüsse, Glas- oder Kunststoffkorken), ist dies nicht notwendig.

Wir sagen jedoch: Horizontale Weinregale sind eine platzsparende Art der Lagerung Ihrer Flaschen, und sie können Ihren Weinen definitiv nicht schaden.

7. Keine große Erschütterungen

Es gibt Theorien, dass Vibrationen den Wein langfristig schädigen könnten, indem sie die chemischen Reaktionen in der Flüssigkeit beschleunigen. Einige seriöse Sammler ärgern sich sogar über die subtilen Vibrationen, die von elektronischen Geräten verursacht werden, obwohl es nur wenige Beweise gibt, die die Auswirkungen dokumentieren.

Erhebliche Vibrationen könnten möglicherweise die Ablagerungen in älteren Weinen stören und sie am Absetzen hindern, wodurch sie unangenehm kiesig werden könnten. Falls Sie nicht über einem Bahnhof wohnen oder Rockkonzerte veranstalten, ist dies wahrscheinlich kein Problem für Ihre kurzfristige Lagerung.

Aber schütteln Sie Ihre Weine nicht wie ein Fussballspieler nach dem Sieg über die Meisterschaft, der eine Flasche Champagner durch die Umkleidekabine spritzt.

Wo soll ich also meine Flaschen aufbewahren?

Wenn Sie nicht mit einem kühlen, nicht zu feuchten Keller gesegnet sind, der auch als Weinkeller dienen kann, können Sie mit einigen einfachen Regalen an einem sicheren Ort improvisieren.

Schließen Sie Ihre Küche, Waschküche oder Ihren Heizungsraum aus, wo heiße Temperaturen Ihre Weine negativ beeinträchtigen könnten, und suchen Sie einen Ort, der nicht direkt mit dem aus einem Fenster einfallenden Licht in Einklang steht.

Sie könnten auch einen Weinkühler kaufen und die gleichen Richtlinien befolgen: Wenn Sie Ihren Weinkühlschrank an einem kühlen Ort aufbewahren, muss er nicht so hart arbeiten, was Ihre Energierechnung niedrig hält.

Vielleicht gibt es einen wenig genutzten Schrank oder einen anderen leeren Lagerraum, der für die Lagerung von Wein verwendet werden könnte? Wenn Sie einen geeigneten dunklen, stabilen Raum haben, der nicht zu feucht oder trocken, aber zu warm ist, könnten Sie in Erwägung ziehen, in ein eigenständiges Kühlaggregat speziell für Wein zu investieren.

Es gibt einige preiswerte Systeme für kleine Räume, aber in den meisten Fällen kommt dies in die professionelle Weinlagerung.

Wann ist es an der Zeit, Ihre Lagerbedingungen zu verbessern? Fragen Sie sich dies selbst: Wie viel haben Sie im letzten Jahr für Ihre Weingewohnheiten ausgegeben? Wenn ein 1.000 € Kühlaggregat weniger als 25 Prozent Ihres jährlichen Weineinkaufsbudgets ausmacht, ist es an der Zeit, genauer darüber nachzudenken. Sie können Ihre Investition genauso gut schützen.

Ein weiterer Ratschlag von Sammlern: An welche Zahl Sie auch immer denken, wenn es um die Flaschenkapazität geht, verdoppeln Sie diese. Wenn Sie einmal angefangen haben, Weine zu sammeln, die Sie später trinken möchten, ist es schwer, damit aufzuhören.

Wenn ich einen Weinkühler kaufen möchte, wonach sollte ich suchen?

klarstein-weinkuehlschrank-klein-testWeinkühler sind in ihrer einfachsten Form eigenständige Einheiten, die für die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur ausgelegt sind – manchmal eher für die richtige Trinktemperatur als für die langfristige Lagerung geeignet -, wobei ein Weinkeller ein Schrank oder ein ganzer Raum ist, in dem Wein unter optimalen Bedingungen für die langfristige Alterung gelagert wird: eine konstante Temperatur (etwa 12° C), mit Feuchtigkeitskontrolle und einer Möglichkeit, den Wein vor Licht und Vibrationen zu schützen.

Die Einheiten unterscheiden sich darin, wie viel Zugang Sie zu Ihren Flaschen haben, also überlegen Sie sich sowohl, wie gut Sie sehen können, was drin ist, als auch wie einfach es sein wird, eine Flasche zu greifen, wenn Sie sie wollen.

Sind die Flaschen gestapelt? Gibt es Regale, die herausziehbar sind? Bedenken Sie die Größe und Form der Flaschen, die Sie sammeln, und die Art und Weise, wie die Flaschen in die Regale passen – sind sie sehr breit, hoch oder ungewöhnlich geformt, wenn sie überhaupt passen?

Die Tür selbst ist ebenfalls etwas, über das Sie beim Kauf eines Weinkühlschranks nachdenken sollten. Ist es für Sie wichtiger, die Flaschen zu sehen oder sie vor Licht zu schützen? Ist das Glas klar, gehärtet, getönt, doppelt verglast oder UV-beständig?

Vergewissern Sie sich, dass die Tür auf der richtigen Seite für die Stelle öffnet, an der Sie sie platzieren wollen – nicht jede Einheit hat umkehrbare Türen. Einige Modelle haben Schlösser oder sogar Alarmanlagen.

Teurere Geräte können mehrere Temperaturzonen haben, was eine schöne Eigenschaft ist, wenn Sie Ihre Rotweine auf einer Temperatur und Ihre Weißweine auf einer kühleren, trinkfertigeren Temperatur halten wollen. Auch Feuchtigkeitsregler sind hilfreich. Geben Sie Ihr Bestes, um ein Gerät zu finden, das leise ist – Sie wären überrascht, wie laut diese Dinger werden können.

Je mehr Sie ausgeben, desto besser sollten die Materialien sein, z.B. Aluminiumregale, die kühle Temperaturen besser leiten als Kunststoffregale, oder ein raues Inneres, das die Luftfeuchtigkeit besser hält als ein glattes.

Perfekte Lagertemperatur für Wein

Wenn man bedenkt, dass Glasflaschen sowohl licht- als auch temperaturempfindlich sind, kann die Art und Weise, wie Sie Ihren Wein lagern, seinen Geschmack dramatisch beeinflussen. Deshalb sprachen wir mit Weinexperten, um uns über die Lagerung von Wein zu informieren und sicherzustellen, dass wir alle alles richtig machen.

Hier erfahren Sie, wie Sie jede Art von Wein so lagern, dass er beim Öffnen perfekt schmeckt.

Lagertemperatur für Weißwein

Weißwein sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Nicht jeder hat den Luxus eines Weinkellers, aber Weißwein sollte bei etwa 12° C gelagert werden.

Es ist völlig in Ordnung, ihn im Kühlschrank aufzubewahren, aber vor dem Öffnen einer Flasche sollte man sie herausnehmen, um die Temperatur des Weins etwas ansteigen zu lassen. Wenn die Flasche zu kalt ist, wird sie das Geschmacksprofil beeinträchtigen.

Wenn Sie Ihren Wein im Kühlschrank aufbewahren, sollten Sie dies nicht länger als ein paar Monate tun. Der Kühlschrank ist auf eine kühlere Temperatur eingestellt als die optimale Temperatur für die langfristige Weinlagerung und kann den Geschmack des Weins beeinträchtigen. Wenn Sie Ihren Wein bei der perfekten Temperatur lagern möchten, können Sie auch in einen speziellen Weinkühler investieren.

Wenn es Zeit ist, Ihren Weißwein nach dem Öffnen zu lagern, sollten Sie ihn am besten innerhalb von ein paar Tagen verwenden. Bei mehr natürlich hergestellten Weinen, wie z.B. biodynamischen, organischen Weinen, halten sie sich etwas länger, und man kann sie bis zu einer Woche offen im Kühlschrank aufbewahren.

Lagertemperatur für Rotwein

Sie könnten versucht sein, eine Flasche Rotwein in einem Regal auf dem Kühlschrank aufzubewahren, aber davon sollten Sie lieber absehen. Man kann mehr Wärme oben auf den Kühlschrank bekommen, was schlecht für den Wein ist.

Ein weiteres Problem ist, dass die Vibrationen und das Schütteln des Kühlschranks dazu führen können, dass sich die Ablagerungen im Wein nicht absetzen, ganz zu schweigen davon, wie riskant es ist, dass Flaschen herunterrollen.

Idealerweise sollten Sie Ihre Rotweine an einem kühlen, dunklen Ort bei etwa 15-16 Grad Celsius lagern. Ein Platz in Ihrer Speisekammer würde gut funktionieren. Wenn Sie vorhaben, Ihre Flasche innerhalb von ein paar Wochen zu verwenden, können Sie sie auf der Arbeitsplatte in der Küche lagern, solange sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Nach dem Öffnen einer Flasche können Sie den übrig gebliebenen Rotwein im Kühlschrank aufzubewahren. Aber lassen Sie ihn wie den Weißwein auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie ihn wieder trinken.

Lagertemperatur für Schaumwein

Bewahren Sie Ihren Sekt nicht im Kühlschrank auf, es sei denn, Sie wollen ihn ziemlich schnell trinken (innerhalb von ein paar Wochen).

Lagern Sie ihn an einem kühlen, dunklen Ort. Und dann, bevor Sie ihn servieren, vielleicht eine Stunde vorher, stellen Sie ihn in den Kühlschrank und bringen ihn auf die gewünschte Trinktemperatur, irgendwo um die 10-12 Grad Celsius.

7 Schritte zur korrekten Weinlagerung ohne Keller

Nachfolgend finden Sie eine Anleitung und Tipps, wie Sie Ihren Wein auch ohne Weinkeller optimal lagern und aufbewahren können.

1. Bewerten Sie den Wein, den Sie einlagern möchten

Nicht jeder Wein ist zum Reifen bestimmt.

Bevor Sie darüber nachdenken, wie Sie Wein lagern, überlegen Sie, wo Sie Wein lagern sollten.

Fragen Sie sich Folgendes:

  • Welche Art von Wein müssen Sie lagern? Ist es ein edler Wein?
  • Wie viel Wein haben Sie und wie lange werden Sie ihn lagern?
  • Haben Sie vor, es in Ihrem eigenen Haus oder in einem Weinkeller aufzubewahren?

Wenn Sie planen, eine Flasche Wein zu lagern, anstatt sie sofort zu konsumieren, müssen Sie auf die richtigen Richtlinien für Temperatur, Licht und Feuchtigkeit achten.

2. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und suchen Sie einen trockenen, dunklen Lagerraum

Es ist am besten, Wein an einem dunklen Ort zu lagern.

Sonnenlicht kann schwefelhaltige Aminosäuren oxidieren lassen, was wiederum den Geschmack des Weins verändern kann. Lagern Sie Ihre Weine lichtgeschützt, auch vor direkter Sonneneinstrahlung und fluoreszierenden Lampen. Wenn Ihr Wein einen komischen Geruch hat, haben ultraviolette Strahlen wahrscheinlich dazu geführt, dass der Wein “lichtgeschädigt” wurde.

Weißwein, der in klaren Flaschen gelagert wird, ist besonders anfällig für direkte Sonneneinstrahlung, da das Glas weniger Schutz bietet als dunklere Flaschen. Seien Sie sich bewusst, dass Lichtquellen auch die Integrität des Weins beeinträchtigen kann.

Merken Sie sich, dass Sie Ihren Wein an einem dunklen und trockenen Ort lagern sollten, um seinen großartigen Geschmack zu bewahren.

Wenn Sie eine Flasche nicht ganz vor Licht schützen können, bewahren Sie sie in einem Karton oder leicht in Tuch eingewickelt auf. Wenn Sie sich für einen Schrank zur Reifung Ihres Weins entscheiden, wählen Sie unbedingt einen Schrank mit soliden oder UV-beständigen Türen.

3. Lagern Sie den Wein bei einer konstanten Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Halten Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant.

Wenn es einen entscheidenden Tipp zu beachten gibt, dann diesen: Lagern Sie Ihren Wein bei der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit! Die beste Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 7 und 18 Grad Celsius. Jede Temperatur über 21 Grad Celsius kann zum Verderb des Weins führen.

Streben Sie 12 Grad Celsius an, aber jede Temperatur zwischen 7 und 18 Grad Celsius ist ausreichend. Die Luftfeuchtigkeit für die Lagerung Ihres Weins sollte bei 70 Prozent liegen, um ausgetrocknete Korken zu vermeiden, die Luft in den Wein lassen können. Eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 Prozent kann Schimmel verursachen.

Während es wichtig ist, die richtige Umgebung zu schaffen, ist es ebenso wichtig, die Luftqualität gleich zu halten. Versuchen Sie, Temperaturschwankungen zu vermeiden, die durch das Außenwetter oder Heiz- und Kühlsysteme verursacht werden. Je konstanter die Umgebung, desto länger hält der Wein.

Tipp zur Luftfeuchtigkeit: Sie sind sich nicht sicher, wie man die Luftfeuchtigkeit misst? Schauen Sie bei Ihrem örtlichen Baumarkt vorbei und holen Sie sich ein Hygrometer für etwa 20 €.

4. Lagern Sie verkorkte Weinflaschen nicht in aufrechter Position

Am besten ist es, verkorkten Wein auf der Seite zu lagern.

Es mag zwar praktisch erscheinen, ein paar Flaschen über dem Schrank aufzustellen, um Platz zu sparen, aber es ist entscheidend, den Wein auf der Seite zu lagern, wenn er einen Korken hat.

Eine aufrechte Lagerung kann dazu führen, dass der Korken austrocknet, was zu Sauerstoffbelastung und verdorbenem Wein führen kann. Halten Sie den Korken stets feucht.

5. Beachten Sie, dass die meisten Weine ein Verfallsdatum haben

Die meisten Weine können in der Lagerung ein paar Jahre halten.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist nicht jeder Wein zum Altern bestimmt. Die meisten Weine halten nicht länger als ein oder zwei Jahre. Auch wenn auf der Flasche kein Verfallsdatum angegeben ist, ist es am besten, den meisten Wein innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums zu konsumieren.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Wein sind, der mit zunehmendem Alter besser wird und zehn Jahre oder länger hält, finden Sie ausgewählte Sorten mit einem bestimmten Gleichgewicht von Tanninen und Zucker von einem sachkundigen Weinhändler.

Wie lange können Rot- und Weißwein gelagert werden?

  • Die meisten abgefüllten Rotweine können nur bis zu drei Jahre gelagert werden.
  • Die meisten abgefüllten Weißweine können nur ein bis zwei Jahre gelagert werden.

6. Vermeiden Sie starke Gerüche, die den Wein verderben können

Wein atmet durch den Korken, seien Sie also vorsichtig mit Gerüchen.

Es mag zwar praktisch erscheinen, aber es ist am besten, den Wein nicht in der Küche aufzubewahren. Wein atmet durch den porösen Korken, daher sollten Sie Weinflaschen fern von starken Gerüchen wie Essen oder Müll aufbewahren. Gerüche können den Korken durchdringen und den Wein verderben.

Halten Sie verkorkten Wein von Lebensmitteln wie Knoblauch in der Speisekammer und von Farbdosen im Keller fern. Finden Sie einen Platz für ein Weinregal, der sich in einer dunklen Ecke oder einem Schrank befindet, weit entfernt von Reinigungsmitteln und anderen potentiellen Verunreinigungen, um beste Ergebnisse zu erzielen.

7. Wenn der Wein eingelagert ist, lassen Sie ihn dort, bis Sie ihn trinken möchten

Halten Sie den Wein in einer stationären Position, bis Sie bereit sind, ihn zu trinken.

Genauso wie die Vibrationen des Kühlschranks den Wein beschädigen können, so kann es auch sein, dass er zu oft bewegt wird. Wenn Sie Weinflaschen aufheben und wieder auf die Seite legen, hat dies negative Auswirkungen auf den Wein.

Bauen Sie ein Lagersystem, das es Ihnen ermöglicht, eine einzelne Flasche Wein zu entnehmen, ohne die anderen zu stören. Aus diesem Grund ist es am besten, Wein nicht übereinander zu stapeln oder voreinander in einem Regal zu lagern.

Sehen Sie sich unseren Vergleich der besten Weinkühlschränke mit zwei Temperaturzonen zur optimalen Weinlagerung an.

Fazit

Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen gezeigt, wie man Wein zu Hause richtig lagert – auch ohne Weinkeller.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen

Testsieger und beste Weinkühlschränke 2023 bei Amazon

WeinkühlschrankKalamera 2 ZonenKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
BildKalamera KRC-45BSSKlarstein ShirazKlarstein Vinovilla
Testnote1,11,21,4
Flaschen4516165
Temperatur5°C-10°C/10-18°C5°C bis 18°C5°C bis 20°C
Temperaturzonen212
Geräuschlevel45 dB42 dB47 dB
InstallastionstypFreistehendFreistehendFreistehend
Energieklasse GGG
Preis
KaufenZum ShopZum ShopZum Shop

Schreibe einen Kommentar